Das finden zumindest die freien Radios in Baden-Württemberg, die von der Landesregierung fordern: Auch der nichtkommerzielle Rundfunk braucht endlich eigene DAB+-Frequenzen. Die Abschaltung der bisherigen UKW-Frequenzen rückt in greifbare Nähe und DAB+ als neuer Standard ist bislang den Öffentlich-Rechtlichen und dem privaten Rundfunk vorbehalten.
Dazu kommt: Während über UKW und DAB+ keine Daten der Hörer*innen preisgegeben werden, können die Mobilnetzbetreiber wie Telekom beim Radioempfang über den zukünftigen Mobilfunkstandard 5G die üblichen Nutzer*innendaten abfragen.
Wir haben mit unserem Kollegen Andreas Reimann über die Forderungen der freien Radios und die datenschutzrechtlichen Probleme der Digitalisierung gesprochen.
Her mit den DAB+-Frequenzen für die freien Radios: Digitalisierung und die Zukunft des Hörfunks
Auch wenn fast alle mittlerweile ein Smartphone haben - Radiohören übers Handy ist trotzdem keine gute Idee.

Autor: Pia
Radio: RDL Datum: 05.11.2018
Länge: 12:23 min. Bitrate: 163 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...