Zwischen Westeuropa und dem von Präsident Putin geführten Land herrscht Eiszeit. Die Angst vor einer möglichen Ausweitung des Krieges in Europa bis hin zu einem Konflikt zwischen NATO und Russland ist enorm gestiegen. Wie konnte es dazu kommen, nachdem doch die Konfrontation zwischen Ost und West spätestens mit dem Fall der Mauer und dem Ende des Sozialismus überwunden schien? Wie kann eine weitere Eskalation dieses Krieges verhindert werden? Wer kann mit wem über Frieden verhandeln? Darf man überhaupt mit einem Aggressor verhandeln? Wie kann ein Frieden aussehen? Muss er mit mehr Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine erzwungen werden? Und: Wie wird dieser Konflikt in den Medien widergespiegelt?
In einem Interview mit Radio Ginseng, dem Internetradio aus Grünheide (Brandenburg), behandelt Gabriele Krone-Schmalz, frühere Korrespondentin der ARD in Russland, diese Fragen. Sie analysiert die Entwicklung des Konflikts, beleuchtet Hintergründe und führt mögliche Szenarien auf zur Beendigung des Krieges.
Gabriele Krone-Schmalz hat Osteuropäische Geschichte, Politische Wissenschaften und Slawistik studiert. Sie arbeitete von 1987 bis 1991 als Korrespondentin im ARD-Studio in Moskau. Von 1992 bis 1997 moderierte sie den ARD-Kulturweltspiegel. Von 2011 bis 2022 war sie als Professorin für TV und Journalistik tätig. Gabriele Krone-Schmalz hat mehrere Bücher veröffentlicht und hält Vorträge zum Thema Russland.
Das Interview wurde im Dezember 2024 geführt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine - Interview mit Gabriele Krone-Schmalz
Seit drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Der Überfall hat Hunderttausende Opfer gekostet.

Autor: Gabi Loke, Radio Ginseng
Radio: RG Datum: 23.01.2025
Länge: 50:51 min. Bitrate: 192 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...