Das lässt auch das jüngste Ereignis vermuten. In Sachsen-Anhalt sollen 18 Polizeibedienstete in einer Whatsapp-Gruppe nationalsozialistische, antisemitische, rassistische und gewaltverherrlichende Inhalte geteilt haben. Mit der Offenlegung dieser Chatverläufe am 15. Februar wird nun darüber diskutiert, wie weiter verfahren werden soll und ob es ein generelles Problem mit Antisemitismus und Rassismus innerhalb der Polizei gibt. Wir haben darüber mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorotzki gesprochen.
Antisemitismus in der Polizei
Berufe wie der der Polizei scheinen immer wieder Anhänger rechter oder antisemitischer Ideologien anzuziehen.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 03.03.2023
Länge: 19:17 min. Bitrate: 112 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...