Die häufig aufgetretenen Fälle von Polizeigewalt, die mitunter tödlich enden, wollten sie nicht unerwähnt lassen und versuchten an Ort und Stelle eine kritische Einordnung nachzuholen.
Offensichtlich waren abweichende Stimmen jedoch unerwünscht, sie wurden verhindert und im Anschluss verliessen die Kritiker*innen aus Protest den Saal. Dann kam es, wie es anscheinend kommen musste: Diejenigen, die bei einer Polizeiveranstaltung Polizeigewalt angemahnt hatten, wurden anschliessend selbst Betroffene davon.
Über die Ereignisse vom Ende letzten Monats, über die vielen weiteren Fälle von häufig rassistischer und/oder ableistischer Polizeigewalt, sowie über den ersten Jahrestag der Tötung eines Menschen in psychischer Ausnahmesituation durch und infolge eines Polizeieinsatzes, sprachen wir mit Clara von der Antifaschistischen Initiative Heidelberg / Interventionalistische Linke. Als organisierte Antifaschist*innen sehen sie sich regelmässig Polizeigewalt ausgesetzt und kritisieren in ihrer politischen Praxis Repressionsbehörden.
Ist Polizei wirklich so demokratisch, wie sie sich darstellt? - Über die gehäuften Fälle von Polizeigewalt in Heidelberg und Mannheim
Am 27. April 2023 fand im Rahmen einer Wanderausstellung des niedersächsischen Polizeimuseums in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wer schützt die Demokratie – Wer schützt die Polizei?“ statt. Wenig überraschend: So demokratisch, wie sich die Polizei bei der Veranstaltung präsentiert, ist sie gar nicht. Das finden jedenfalls die eigenen Angaben zufolge 40-50 Kritiker*innen, die der Veranstaltung beiwohnten.

Autor: JR
Radio: RDL Datum: 09.05.2023
Länge: 22:35 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (48000 kHz)
Diesen Artikel...