Derweil hat das derzeitige Einheitsversprechen von Netanjahu jedoch wenig mit dem Ethos des Zusammenhalts zu tun, der sich vor dem Hintergrund existentieller Bedrohung gerade unter der Zivilgesellschaft in Israel entwickelt – so die Beobachtung von Veronica Lion.
Die innergesellschaftliche Mobilisierung zur Selbstverteidigung von Israel ist gegenwärtig so stark, dass z.B. selbst streng religiöse Gruppen sich zur Reserve melden - Gruppen, für die die Ablehnung einer Rekrutierung beim Militär zum jüdisch-orthodoxen Selbstverständnis gehörte.
Aber werden sich die gesellschaftlichen Kräfte eines neuen Zusammenhalts auch langfristig übersetzen lassen?
Wir sprechen mit der Sozialwissenschaftlerin über die möglichen Bedeutungen des jetzigen Krieges für die innerpolitische Situation und die pro-demokratischen Bestrebungen der Protestbewegung.
Veronica Lion lebt seit 8 Jahren in Israel und forscht zu israelischen Friedensbewegungen. Ausserdem schreibt sie u.a. für den linken Blog mosaik. Letzte Woche wurde sie nach Wien ausgeflogen.
(https://mosaik-blog.at/)
Israel zwischen gesellschaftlicher Spaltung und Einheitsbeschwören - was bedeutet der Krieg für die israelische Demokratie?
Der Angriffskrieg der Hamas trifft Israel zu einer Zeit, wo die israelische Gesellschaft so gespalten schien wie nie zuvor.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 18.10.2023
Länge: 24:58 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...