Das war vor nicht allzu langer Zeit das Kredo einiger IT-Projekte, verbunden mit einem Hype über Kryptowährungen und wofür diese Technologie alles verwenden werden könnte. Argumentiert wird hier, dass durch das Festschreiben immaterieller - also digitaler - Güter die Selbstbestimmung der Nutzer*innen im Internet möglich wird. Ein sicheres Dateneigentum soll also die Selbstbestimmung ermöglichen. Dr. Malte Engeler hat mit dem Titel "Neues Internet, alte Investor*innen" ein Artikel zum Eigentumsrecht und dem Vorstoss des Web3 einen Artikel in der Analyse und Kritik veröffentlicht. Er forscht zu datenökonomischen sowie datenschutzrechtlichen Fragestellungen und engagiert sich netzpolitisch in der Bundesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik der Linkspartei. In seinem Artikel schreibt er, dass das Web3 auf die Unterwerfung des Internets unter kapitalistische Zwänge hinausläuft. Dabei haben sich aktuell die Debatten wieder weg vom Schlagwort Web3 bewegt und drehen sich viel stärker um das klassische Web 2.0, also das Internet der grossen Plattformen, wie wir es kennen. Deswegen wollten wir von ihm erfahren, wieso er sich mit dem Blick nach vorne beschäftigt hatte.
Das Web3: Wenn digitale freie Daten zu Eigentum werden
Die Blockchain ist die Zukunft.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 31.10.2023
Länge: 24:57 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...