Der Anteil mit deutlichen Schäden stieg bei den Eichen von 40 auf 44 Prozent, bei den Buchen von 45 auf 46 Prozent und bei den Fichten von 40 auf 43 Prozent. Lediglich bei den Kiefern waren leichte Verbesserungen zu verzeichnen. Die Zahlen wären noch viel schlechter, wenn die Bäume nicht von Jahr zu Jahr immer jünger gefällt würden. Dieser elende Zustand der deutschen Wäldern hält nunmehr seit Jahrzehnten an, ohne dass die notwendigen politischen Massnahmen ergriffen würden.
Wald-AIDS: Deutsche Wälder mit erworbener Immun-Schwäche
Nach wie vor sind rund 80 Prozent der deutschen Waldbäume krank. Dies geht aus einem - in diesem Jahr deutlich verspätet - vorgelegten "Waldzustandsbericht" für 2023 hervor.

Autor: Klaus Schramm
Radio: RDL Datum: 11.06.2024
Länge: 06:17 min. Bitrate: 173 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...