UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Carlo Cafiero: Einführung in das „Kapital“ von Marx

8564

Carlo Cafiero: Einführung in das „Kapital“ von Marx Kapital: normal

book-open-reader-677583-70

Sachliteratur

Obwohl ich bereits wusste, dass Carlo Cafiero eine italienische Kurzfassung des Kapital von Karl Marx in einfacher Sprache verfasst hatte, hatte ich diese Schrift niemals in der Hand.

Buchcover.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Buchcover.

Datum 4. April 2025
3
1
Lesezeit4 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Was ich nicht wusste, war, dass sie sogar wieder zurück auf deutsch übersetzt wurde.

Durch Zufall fiel mir ein Exemplar von 1974 bei einem Ausflug in einem eher gutbürgerlichen Viertel, in einer Bücherkiste in die Hand (übersetzt von Rudolf Walther. Der prominente Anarchist aus Neapel erkannte den theoretischen Gehalt von Marx' Ausführungen und schrieb seine Zusammenfassung, die Einführung in das „Kapital“ von Marx während eines Gefängnisaufenthalts im Winter 1877/1878.

Nur ein Jahr zuvor (1876) hatte Johann Most einen „populären Auszug“ aus dem „Kapital“ herausgegeben. Und dies stand in einer Linie mit Michail Bakunins Übersetzung von Marx und Engels Manifests der kommunistischen Partei in die russische Sprache (1861). Schliesslich fasste auch der niederländische Anarchist Ferdinand Domela Nieuwenhuis im Jahr 1881 Marx Kritik der politischen Ökonomie in Kapitaal en Arbeid zusammen.

Die Motivation dieser drei tendenziell anarcho-kommunistischen Anarchisten (Most, Cafiero, Nieuwenhuis) ähnelte sich dabei sehr stark. Zweifellos hielten sie Marx' Theorie für neuartig, überzeugend und brauchbar. Allerdings war Das Kapital viel zu lang und kompliziert, um für Menschen mit wenig Zeit und Bildungszugängen verständlich zu sein.
Cafiero bringt dies in seinem Vorwort zum Ausdruck, wenn er schreibt:

„Diejenigen , die im Stande sind, das Werk von Marx zu verstehen, so wie er es geschrieben hat, verstehen gewiss auch Französisch und können die ausgezeichnete Übersetzung von J. Roy benutzen, die vom Verfasser ganz und gar durchgesehen worden ist […]. Aber die Leute, für die ich arbeite, sind ganz anders.

Sie sind in drei verschiedene Kategorien unterteilt: die erste besteht aus Arbeitern, die intelligent sind und eine gewisse Ausbildung genossen haben; die zweite besteht aus Jugendlichen, die aus der Bourgeoisie kommen und sich der Sache der Arbeit verschrieben haben, dabei aber weder eine ausreichende Ausbildung noch eine intellektuelle Entwicklung gehabt haben, die es ihnen ermöglichen würden, das ‚Kapital' in seinem Originaltext zu verstehen; die dritte Kategorie schliesslich besteht aus den Jugendlichen, die noch auf den Schulen und fast noch Kinder sind […]. Meine Arbeit muss also eine leicht fassliche und kurze Zusammenfassung des Marxschen Buches sein.

Dieses Buch stellt das neue Wahre dar, das ein Jahrhundert altes Gebäude von Irrtümern und Lügen herunterreisst, zermalmte und die Überbleibsel in alle Winde zerstreut“ (S. 33).

Erklärungsbedürftig ist nun aber, warum sowohl Most, Cafiero, als auch Nieuwenhuis überhaupt das Werk von Marx übersetzten, in verständlicher Sprache zusammenfassten und dementsprechend also zu seiner Verbreitung und Popularisierung beitrugen, die „den“ Marxismus als theoretische und ideologische Strömung zur Organisierung von Kadern in sozialdemokratischen und kommunistischen Parteien, erst ermöglichten.

Immerhin wurde die Gruppe der „Antiautoritären“ um 1871 auf widerwärtig-taktierende Weise aus der Ersten Internationalen gedrängt, um den Führungsanspruch einer relativ kleinen Gruppierung durchzusetzen. Nach ihrem intrigante Rauswurf, zerbrach dieser Zusammenschluss und Delegierte der Sektionen aus Italien, der Schweiz, Holland, Spanien, Frankreich, England und den USA formierten 1872 die Antiautoritäre Internationale. Die späteren Anarchist*innen bezogen sich also auf Marx Theorie und verbreiteten diese, trotz ihrer grundlegenden politischen Differenzen, die teilweise in harschen Auseinandersetzungen ausgetragen wurden.

Aufschluss zu diesem Phänomen gibt der marxistische Denker Giacomo Marramao, welcher die Einleitung zum vorliegenden Bändchen schrieb. In dieser kontextualisiert er kenntnisreich, welche gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Konstellationen Cafiero seinerzeit in Italien vorfand, weswegen diese von der Wahrnehmung und Theorie des Generalrats der Internationalen stark abwich und der Anarchist daher sehr wohl den besseren Blick dafür hatte, welche Theorie zur Ermächtigung, Formierung und Orientierung von Proletarier*innen geeignet war. Als involvierter und bekannter Aktiver der sozialistisch-anarchistischen Szene durchdachte Cafiero dabei auf gelungene Weise die Spannungsfelder zwischen (ungebundener) Bewegung und (reiner) Theorie, sowie zwischen (affektiver) Spontaneität und (vorhandener) Führung.

Gegebenenfalls gehe ich an anderer Stelle noch mal näher auf Cafiero und die umrissenen Umstände bzw. das Verhältnis zwischen verschiedenen sozialistischen Strömungen ein. Hier möchte ich vor allem zur Lektüre der verständlichen Zusammenfassung von Cafieros Einführung im Sinne eines Lesekreises einladen und veröffentliche das Pamphlet deswegen kapitelweise wöchentlich. Beginnen werde ich dazu nächste Woche mit der lesenswerten Einleitung von Marramao (1974).

paradox-a

Carlo Cafiero: Einführung in das „Kapital“ von Marx. Scriptor 1974. 112 Seiten. ca. SFr. 10.00. ISBN: 3589000163.