Die rasche Automatisierung der Arbeitswelt Wenn Computer konsumieren, was sie produzieren

Digital
Computer ersetzen Arbeitskräfte und übernehmen die Produktion. Doch das ist erst der Anfang.


Mehr Artikel

Roboter-Arm Skulptur. Foto: Genco Gulan (CC BY-SA 4.0 cropped)

0
0



Bloss noch konsumieren – das wäre schön! Das Problem dabei: Arbeitslos gewordene Angestellte taugen nur bedingt als Konsumenten, weil sie kein Geld mehr verdienen. Doch auch dieses Problem kann die innovative Wirtschaft lösen. Als nächstes wird sie Computer erfinden, die nicht nur produzieren, sondern die erzeugten Produkte und Dienste auch konsumieren.
Wer Computer entwickeln kann, die Kundenwünsche entgegennehmen, Fleisch zuschneiden, wägen und verrechnen, wird auch fähig sein, Fleisch verzehrende Roboter zu bauen. Billett verkaufende Computer werden künftig die Fahrscheine selber kaufen, in führerlose Züge steigen oder mit computergesteuerten Flugzeugen in die Ferien reisen. Selbstfahrende Personenwagen werden zur Arbeit pendelnde Roboter befördern. Auf dem Nachhauseweg werden unsere lieben «Robies» ihr Nachtessen in computerisierten Fast-Food-Läden kaufen, bevor sie zu Hause online die von Textcomputern geschriebenen Zeitungen lesen oder den neusten Sciencefiction-Film anschauen.
Die rasche Automatisierung werde die Arbeitswelt auf den Kopf stellen und zu sozialen Konflikten führen, fürchtet Erik Brynjofsson, Autor des Buches «The Second Machine Age».
Aber auch dieses Problem lässt sich lösen: Computer sind friedfertiger, konfliktfähiger und widerstandsfähiger als Menschen. Nuklearer Strahlung oder dem Klimawandel können sie ebenfalls widerstehen. Der Menschheit wird es gelingen, eine perfekte Welt zu schaffen – indem sie sich selber abschafft.