Überwachung

„Anfälligkeiten für Manipulationen oder Spionage“Smart Home: Strafverfolgung im Internet der Dinge

Samsung Smart Home App auf einem Handy.

24.03.2025 -

Die Polizei will ins Smart Home. Können Staubsaugerroboter oder Stromzähler zur Verbrechensaufklärung beitragen? Das erforscht Niedersachsens Polizei mit Wis­sen­schaft­le­r:in­nen. Jemand öffnet ein Fenster, an dem ein Sensorbefestigt ist, dahint ist unscharf eine Person zu erkennen. Ungebetener Besuch? Der smarte Fenstergriff könnte ihn zumindest registrieren.mehr...
4 min.

Digital

Widerstand gegen ‚Pay with your Smile'-TechnologienGegen die schleichende algorithmische Automatisierung

10.03.2025 -

In Zeiten steigender Inflation und Prekarisierung können sich immer mehr Menschen immer weniger Lebensmittel leisten und verfügen über immer weniger finanzielle Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.mehr...
10 min.

Digital

A1-Autobahnbrücke über die Wigger bei Rothrist im Kanton Aargau.

Automatisierte Fahrzeugfahndung und VerkehrsüberwachungPolizeigesetz des Kantons Zürich

20.12.2024 -

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 12. September 2024 einen Beschluss über das Polizeigesetz des Kantons Zürich (PolG/ZH) publiziert.mehr...
6 min.

Digital

Über Digitalisierung ohne Alternativen und was das mit Kriegsvorbereitung zu tun hat„Ein volldigitales Land“

16.11.2024 -

Auch nach dem Ende der Ampelregierung wird ihr Geist der „Kriegstüchtigkeit“ bleiben, denn es sind keine relevanten politischen Kräfte in Sicht, die dem etwas entgegensetzen könnten. Zu befürchten ist auch, dass die von Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (damals FDP) angedrohte Weiterentwicklung der Digitalstrategie zu „digital only“ auch umgesetzt wird, unabhängig davon, wer die nächste Regierung stellt.mehr...
6 min.
Lesezeit1

Digital

Zeitstrahl der Entwicklung von Signal.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vs. TransportwegverschlüsselungUnsichere Kommunikation: Signal-basierte Messenger

21.10.2024 -

Smartphones sind als Kommunikations- und Überwachungsgerät bei vielen Menschen allgegenwärtig und elementarer Bestandteil sowohl von Alltags- als auch Politkommunikation.mehr...
17 min.

Digital

Die ePA reiht sich ein in den zunehmenden DigitalisierungszwangEPA – mit dem Opt-Out-Verfahren zum gläsernen Patienten?

EPA – mit dem Opt-Out-Verfahren zum gläsernen Patienten?

11.09.2024 -

Ab dem 15. Januar 2025 bekommen alle Kassenpatienten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA). Hintergrund ist, dass sich bisher nur ca. 1 Prozent der Versicherten für die ePA entschieden haben.mehr...
11 min.

Digital

Die Allgegenwärtigkeit von ScoringKevin kriegt keinen Kredit

06.09.2024 -

Scores sagen zukünftiges menschliches Verhalten in Bereichen wie Finanzen, Konsum, Gesundheit, Betrug, Kriminalität etc. voraus. Beim Scoring werden Individuen mit Hilfe eines Algorithmus Zahlenwerte zugewiesen.mehr...
10 min.
Lesezeit1

Digital

Auch Kisha kriegt keinen Kredit

Diskriminierung und Benachteiligung durch Scoring und automatisierte EntscheidungssystemeAuch Kisha kriegt keinen Kredit

19.06.2024 -

Algorithmen bzw. automatisierte Entscheidungssysteme im Allgemeinen und Scoring-Systeme im Besonderen haben oft diskriminierende Wirkung und schreiben die Benachteiligung von Gruppen und Minderheiten fort oder verstärken sie sogar.mehr...
12 min.

Digital

Inhuman ResourcesKI und Krisenverwaltung

04.04.2024 -

Kontrolle, Marginalisierung, Ruhigstellung oder Aufstandsbekämpfung – KI-Systeme sind prädestiniert dafür, die Weltkrise des Kapitals zu managen.mehr...
24 min.

Digital

Maschinen übernehmen die (staatliche) KontrolleKünstliche Intelligenz: Die Demokratie schafft sich selber ab

13.02.2024 -

Im Zuge der „Smartifizierung der Welt“ entpuppt sich die Demokratie als das, was sie schon immer war: Ein Apparat zur Aufrechterhaltung staatlicher Kontrolle, hübsch gekleidet in einen Mantel von Scheinfreiheit.mehr...
4 min.

Digital

Ohne Aussicht auf EntschlüsselungserfolgIndymedia Linksunten

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in der Taubenheimstrasse 85, Bad Cannstatt.

08.01.2024 -

Im August durchsuchte die baden-württembergische Polizei die Wohnungen von fünf Personen. Sie sollen angeblich ein Archiv auf linksunten.indymedia.org betreiben und eine verbotene Vereinigung weiterführen. Ein Betroffener berichtet nun von den Versuchen der Ermittelnden, beschlagnahmte Geräte auszuwerten.mehr...
4 min.
Lesezeit1
Aktueller Termin

Aktueller Termin in München

Massenentlassungen in der Automobilindustrie- und wie wir dagegen kämpfen können

Kurzarbeit, Stellenabbau, Werksschliessungen.

Sonntag, 30. März 2025 - 14:00 Uhr

EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Digital

Offener Brief an die Schweizerischen Bundesbahnen SBBKeine Massenüberwachung an Schweizer Bahnhöfen!

29.03.2023 -

Die SBB möchten ab September 2023 die Überwachung der Reisenden an über 50 Schweizer Bahnhöfen umfassend ausbauen – unter anderem durch biometrische Auswertungen.mehr...
5 min.

Digital

Wenn Daten zu Waffen werden.

«Tracking & Profiling»Wenn Daten zu Waffen werden

28.10.2022 -

Am 24. Juni 2022 hat das oberste Gericht der USA mit der konservativen Mehrheit der von Trump ernannten Richter:innen sein fast 50 Jahre altes Urteil im Fall Roe vs.mehr...
5 min.

Digital

«Tracking & Profiling»Nichts zu verbergen?

26.10.2022 -

Ein beliebtes Argument, warum sich redliche Nutzer:innen nicht um kommerzielle oder staatliche Überwachung sorgen müssten, ist, dass sie ja nichts zu verbergen hätten. Das trifft im strafrechtlichen Sinne sicher auf die allermeisten Menschen in der Schweiz zu, geht aber am Punkt vorbei.mehr...
6 min.

Digital

«Tracking & Profiling»Was Sie schon immer über den Überwachungskapitalismus wissen wollten, aber nie zu fragen wagten

Was Sie schon immer über den Überwachungskapitalismus wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.

17.10.2022 -

Die meisten von uns konsumieren täglich Internetdienste wie Suche, E-Mail, Nachrichten, Karten und Navigation. Wir nehmen diese Dienste als umsonst wahr, schliesslich bezahlen wir ja kein Geld dafür. In Tat und Wahrheit bezahlen wir jedoch mit unseren Daten und/oder unserer Aufmerksamkeit, die wir im Gegenzug den Internetdiensten zur Verfügung stellen.mehr...
4 min.

Digital

Die Chatdurchleuchtungspflicht - ein neues ÜberwachungswerkzeugStatement zum EU-Verschlüsselungsverbot

13.05.2022 -

Die EU-Kommission fordert in einem neuen Gesetzesentwurf eine sogenannte 'Chatkontrolle' und will damit sehr bald Fakten schaffen. Damit sollen zukünftig Dateien wie Bilder und Nachrichten direkt auf unseren Kommunikationsgeräten wie Smartphones, Laptops und PCs in Echtzeit 'KI-basiert' gescannt werden. Als problematisch erkannte Inhalte bzw. 'Verdachtsfälle' sollen dann an Stellen wie Behörden und bestimmte private Akteure (NGOs) weitergeleitet werden.mehr...
3 min.
Lesezeit1
Aktueller Event

Aktueller Event in Basel

Die Nerven

Sonntag, 30. März 2025 - 21:00 Uhr

Gannet, Uferstrasse, 4057 Basel

Digital

Echtzeitüberwachung als MethodeSchweiz: Mit der Verordnung zum PMT droht eine noch invasivere Überwachung

Schweiz: Mit der Verordnung zum PMT droht eine noch invasivere Überwachung

22.10.2021 -

Der Bundesrat will der Polizei auf Verordnungsstufe Mittel zur Kontrolle und Überwachung mutmasslicher «Gefährder:innen» zur Verfügung stellen, die über das bereits grundrechtsfeindliche Polizeimassnahmen-Gesetz (PMT) hinausgehen. Mit der Umsetzung des PMT drohen daher weitere Eingriffe in die Menschenrechte.mehr...
2 min.

Digital

Wie Amazon der amerikanischen Polizei dabei hilft, ein Videoüberwachungsnetz aufzubauenRing: Die smarten Polizeitürklingeln von Amazon

15.10.2021 -

Die smarten Türklingeln der zu Amazon gehörenden Marke Ring sind äusserst erfolgreich. Aber sie helfen auch, ein Videoüberwachungssystem im ganzen Land zu errichten, finanziert von den Bürgern selbst. Werden die Vereinigten Staaten im Hinblick auf die Videoüberwachung bald mit China konkurrieren?mehr...
3 min.

Digital

Staatstrojaner und die Problematik von Gruppenchats.

Schwachstellen und Gefahren der Signal Messenger AppStaatstrojaner und die Problematik von Gruppenchats

27.07.2021 -

Staatstrojaner sind heimlich, durch staatliche Behörden installierte Programme auf Computern oder Smartphones.mehr...
17 min.

Digital

Fotos im sogenannten WächtermodusKamera-Überwachung bei Tesla-Fahrzeugen

16.07.2021 -

US-Strafverfolger sind offenbar auch dank der Kameras in einem Tesla auf die Spur eines mutmasslichen Straftäters gekommen, der in Massachusetts eine Kirche angezündet und Reifen in mehreren Autos zerstochen haben soll. Das geht aus einer eidesstallichen Erklärung hervor, in der ein FBI-Agent die gesammelten Beweise zusammenfasst.mehr...
2 min.
Lesezeit1

Digital

Biometrische Massenüberwachung ist auch in Europa längst WirklichkeitWarum wir ein wirksames Verbot biometrischer Massenüberwachung brauchen

26.05.2021 -

Man hört es oft: «Gesichtserkennung von ganzen Bevölkerungen? Aber das gibt es doch nur in China.» Doch in den letzten Jahren wurden im Rekordtempo Überwachungstechnologien zur Marktreife entwickelt, die einzigartige, persönliche und oft unveränderliche Daten über unsere Körper und unser Verhalten sammeln und verarbeiten, während wir unserem täglichen Leben nachgehen. Das ist biometrische Massenüberwachung – die wir im Folgenden dokumentieren.mehr...
6 min.

Digital

Geschichte der ÜberwachungMobilfunk und Applikationen als Teil des technologischen Angriffs

Mobilfunk und Applikationen als Teil des technologischen Angriffs.

15.01.2021 -

Im Jahre 2009 begann die Tech-Firma Apple ihr damals neuestes Produkt, dass iPhone 3g mit dem sich seit der Entwicklung der Smartphones verbreitenden Satz „There's An App For That“ („Es gibt eine App dafür“) zu bewerben und liess sich die Verwendung des Satzes zugleich patentieren.mehr...
25 min.

Digital

Fehlende Transparenz verunmöglicht eine Diskussion über StaatstrojanerStaatstrojaner werden in der Schweiz intensiv eingesetzt

17.01.2020 -

In der Schweiz werden Staatstrojaner mittlerweile intensiv eingesetzt. Dies berichtet die NZZ am Sonntag. Staatstrojaner verletzen jedoch die digitale Intimsphäre und untergraben die IT Sicherheit von uns allen. Der Einsatz ist daher weitgehend unzulässig.mehr...
3 min.

Digital

Zur drohenden Einführung der Telematik-Infrastruktur (TI) im deutschen GesundheitswesenPatientendaten zu verkaufen

22.11.2019 -

Der Widerstand gegen eine lebensbedrohliche Klimapolitik hat weltweit gewaltige Ausmasse angenommen und begonnen, die politische Agenda in vielen Ländern tatsächlich zu verändern. Interessanterweise regt sich gleichzeitig gegen die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche so gut wie gar kein Widerstand. Dabei sind die Zusammenhänge zwischen beiden Bedrohungen augenfällig und längst allgemein bekannt.mehr...
8 min.

Digital

RückschauBig Brother Awards Schweiz 2019

Moderatorin Jasmin Clamor im Gespräch mit Gastgeberin Gabriele Siegert an den Big Brother Awards Schweiz 2019.

23.09.2019 -

Ende August fand nach 10 Jahren Pause zum ersten Mal wieder eine Verleihung der Big Brother Awards in der Schweiz statt. Je ein Preis wurde in der Kategorie «Staat», «Public-Private-Partnership» und «Publikum» vergeben.mehr...
7 min.

Digital

Hack Back!

Interview mit Phineas Fisher über Hacken als Direkte Aktion gegen den ÜberwachungsstaatHack Back!

08.07.2019 -

Phineas Fisher ist die wohl berühmteste Hacker-Persönlichkeit und selbsternannte anarchistische Revolutionärin.mehr...
15 min.

Digital

Kritik aus Kommunen und LändernScharfe Kritik an Plänen zur Auto-Massenüberwachung

30.11.2018 -

Die Bundesregierung möchte ihr Versagen im Dieselskandal mit mehr Überwachung lösen. Kameras sollen Bilder von allen Autos und ihren FahrerInnen machen und mit dem Register abgleichen. DatenschützerInnen warnen vor einem flächendeckenden System, dessen Ausweitung „so sicher wie das Amen in der Kirche“ sei.mehr...
5 min.

Digital

Smart-TVs: Spitzel in euren Wohnzimmern.

Smart-TVsSpitzel in euren Wohnzimmern

12.10.2018 -

Egal, ob Netflix-Serie, Playstation-Spiel oder Nachrichtensendung: Die Software Samba TV hält nach, wofür Besitzer von Smart-TVs ihr Gerät nutzen. Ihr Wissen macht die Firma zu Geld.mehr...
3 min.
Lesezeit1

Digital

Digitale SelbstverteidigungSmartphone Sicherheit?

08.10.2018 -

Für Smartphones gelten dieselben Grundregeln wie für „normale” Computer: „Je weniger Software du installierst, desto weniger Angriffsmöglichkeiten gibt es“, gleich gefolgt von dem Prinzip: „Je weniger Einsatzgebiete, desto weniger Risiko”. Die drittwichtigste Regel sollte eigentlich jedem bekannt sein: „Installiere immer alle Sicherheitsupdates.”mehr...
14 min.

Digital

Hausdurchsuchungen bei Vereinsvorständen der „Zwiebelfreunde“ und im „OpenLab“ AugsburgRazzia bei den „Zwiebelfreunden“

Razzia bei den „Zwiebelfreunden“.

13.07.2018 -

Die Wohnungen von Aktiven im Vorstand des Vereins Zwiebelfreunde sind in mehreren deutschen Städten mit einer höchst fragwürdigen Begründung „als Zeugen“ durchsucht und Computer und Datenträger beschlagnahmt worden. Auch der Augsburger Ableger des CCC im dortigen OpenLab musste eine Durchsuchung über sich ergehen lassen.mehr...
5 min.

Digital

Der «Ausweg aus der Generalüberwachung»Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf

06.07.2018 -

Eine französische Untergrundorganisation plante Anschläge auf Muslime. Dafür nutzte sie einen verschlüsselten Mail-Server in Genf. Das Genfer Unternehmen wirbt auf seiner Internetseite mit dem Standort Schweiz: «Protonmail ist in der Schweiz eingetragen und alle unsere Server befinden sich in der Schweiz. Das bedeutet, dass alle Daten durch strenge Schweizer Datenschutzgesetze geschützt sind».mehr...
7 min.

Digital

Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSAAufstand der digitalen Geister

12.01.2018 -

Die NSA sowie Google und Facebook kreieren für jeden von uns einen „digitalen Geist“: Jede Nachricht, die wir versenden, jeder Like, den wir vergeben, hilft, unserem Geist Form zu geben. Das bedeutet konkret: Auch Geister müssen heute schuften. Doch gibt es eigentlich Gewerkschaften für sie? Cassie Thornton und Max Haiven arbeiten als Künstlerduo unter dem Namen University of the Phoenix. Sie wollen (digitalen) Geistern helfen, sich zu Wehr zu setzen. Hier stellen sie ihr Projekt Ghost Machine vor.mehr...
9 min.