Harrogate_ECHELON_system_2000_w.webp

Dossier

Bild: Neolexx (PD)

Datenüberwachung: Geheimdienste und Big Data

Digital

Geschichte der ÜberwachungMobilfunk und Applikationen als Teil des technologischen Angriffs

15.01.2021 -

Im Jahre 2009 begann die Tech-Firma Apple ihr damals neuestes Produkt, dass iPhone 3g mit dem sich seit der Entwicklung der Smartphones verbreitenden Satz „There's An App For That“ („Es gibt eine App dafür“) zu bewerben und liess sich die Verwendung des Satzes zugleich patentieren.mehr...
25 min.

Digital

Moderatorin Jasmin Clamor im Gespräch mit Gastgeberin Gabriele Siegert an den Big Brother Awards Schweiz 2019.

RückschauBig Brother Awards Schweiz 2019

23.09.2019 -

Ende August fand nach 10 Jahren Pause zum ersten Mal wieder eine Verleihung der Big Brother Awards in der Schweiz statt. Je ein Preis wurde in der Kategorie «Staat», «Public-Private-Partnership» und «Publikum» vergeben.mehr...
7 min.

Kultur

Überwachung auf der Bühne«Die Akte Bern»

22.05.2018 -

Das Theaterstück «Die Akte Bern» am Konzert Theater Bern schlägt einen Bogen zwischen den historischen Ereignissen um den noch analogen Fichenskandal und der Gegenwart, in der die Überwachungsarsenale seither digital aufmunitioniert wurden und weiter werden. Das Erlebnis ist einzigartig, denn Überwachung findet üblicherweise verdeckt statt, der Theaterraum hingegen ist hell und transparent. Überwachung im Internet ist unsichtbar, obwohl sie allgegenwärtig ist.mehr...
4 min.

Politik

Aber wer sind die «Gefährder»?Schweiz: Alle Macht der politischen Polizei

21.03.2018 -

Mehr präventive Gewalt. Das fordert SP-Bundesrätin Sommaruga. Im Dezember schickte sie das neue Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus in die Vernehmlassung. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung sollen die Machtmittel der Bundespolizei ausgeweitet werden. Neu soll das fedpol Personen präventiv überwachen, isolieren und in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken dürfen, falls diese als sogenannte «Gefährder» eingestuft werden.mehr...
7 min.

Digital

Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSAAufstand der digitalen Geister

Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSA.

12.01.2018 -

Die NSA sowie Google und Facebook kreieren für jeden von uns einen „digitalen Geist“: Jede Nachricht, die wir versenden, jeder Like, den wir vergeben, hilft, unserem Geist Form zu geben. Das bedeutet konkret: Auch Geister müssen heute schuften. Doch gibt es eigentlich Gewerkschaften für sie? Cassie Thornton und Max Haiven arbeiten als Künstlerduo unter dem Namen University of the Phoenix. Sie wollen (digitalen) Geistern helfen, sich zu Wehr zu setzen. Hier stellen sie ihr Projekt Ghost Machine vor.mehr...
9 min.

Digital

Das Recht auf PrivatsphäreEine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung

13.09.2017 -

Am 1. September trat das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) in Kraft. Es erlaubt dem Schweizerischen Geheimdienst ein umfassendes Abhören und Durchsuchen unserer Internetkommunikation. Die anlasslose Massenüberwachung in Form der Kabelaufklärung kehrt dabei die Unschuldsvermutung um: Es sind nicht nur gezielt Verdächtige von der Überwachung betroffen, sondern alle Menschen und deren Privat- und Familienleben.mehr...
2 min.

Digital

National Institute for Standards and Technology

Bundesgesetz über anerkannte elektronische IdentifizierungseinheitenStellungnahme zur geplanten staatlichen elektronischen Identifikation

12.06.2017 -

Eine Vielzahl von Anwendungen im Internet setzen eine Identifikation der BenutzerInnen voraus. Meist ist eine E-Mail-Adresse ausreichend.mehr...
5 min.

Digital

Warum Metadaten und Browserverläufe mehr über uns verraten als oft vermutetHakuna Metadata

16.05.2017 -

Browserverlauf und Metadaten sagen mehr über Personen aus als häufig angenommen. Eine Untersuchung zeigt, wie diese Daten den gesamten Tagesablauf einer Person nachvollziehbar machen. Das häufigste Argument von Leuten die nicht besonders auf ihre Online-Privatheit achten ist, dass es niemanden interessiert. Oder zumindest nicht sehr. Trotzdem sind wir ab und an daran interessiert unsere Browserverläufe zu löschen.mehr...
6 min.
Anfang
Zurück

Seite 2

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 87