Buchrezensionen
Glenn Greenwald: Die globale ÜberwachungÜberwachte Kommunikation und die Folgen für die Freiheit
15.02.2017 -
Greenwald beschreibt in seinem Buch «Die globale Überwachung» sowohl seine persönliche Geschichte mit dem Whistleblower Edward Snowden als auch die verschiedenen Programme, mit denen die National Security Agency – kurz NSA – und ihre befreundeten Nachrichtendienste global alles sammeln, ausforschen und auswerten, was ihnen an digitaler Kommunikation in die Hände fällt.mehr...
Buchrezensionen
Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen InformationsgesellschaftSandro Gaycken (Hg.): Jenseits von 1984
19.01.2017 -
Ein Sammelband, der jenseits orwell'scher Assoziationen einen Beitrag zur Versachlichung im Diskurs zu digitaler Überwachung anbietet. Big Brother is watching us? Öffentliche wie private Akteur*innen sammeln und sammeln Daten.mehr...
Digital
Die Wahl des «richtigen» MessengersWhatsApp, E-Mail, SMS & Co. auf Sicherheit und Nachhaltigkeit bewertet
08.12.2016 -
Mit der Inkraftsetzung neuer Überwachungsgesetze und der Datenweitergabe von WhatsApp an Facebook ist die Wahl des «richtigen» Messengers für viele ein Thema. Auch Journalisten sorgen sich um den Quellenschutz und ihre Informantinnen. Die Digitale Gesellschaft hat daher gängige und unbekanntere Programme auf Sicherheit und Nachhaltigkeit bewertet und auch mit herkömmlichen Diensten, wie z.B. der Briefpost, verglichen.mehr...
Buchrezensionen
Simon Schaupp: Digitale SelbstüberwachungSelf-Tracking im kybernetischen Kapitalismus
07.12.2016 -
Self-Tracking und das Quantified-Self-Movement sind zu einem schnell wachsenden Trend geworden. Immer mehr Menschen überwachen mittels tragbarer digitaler Geräte minutiös ihren Lebenswandel, von der Arbeit bis zum Schlaf, vom Sport bis zum Sex - und das freiwillig. Simon Schaupps Studie Digitale Selbstüberwachung geht diesem Trend kritisch auf den Grund.mehr...
Digital
Zum neuen Nachrichtendienstgesetz in der SchweizAusser Kontrolle

19.09.2016 -
Lesehilfe zum Bundesgesetz über den Nachrichtendienst für Unentschlossene. Geheimdienstgesetz – so müsste das am nächsten Wochenende zur Abstimmung stehende Nachrichtendienstgesetz heissen. In der Schweiz wollen Bundesrat und Parlament der Welt zeigen, dass wir den Vergleich mit den amerikanischen CIA und FBI, dem deutschen BND oder den MI5 und MI6 Grossbritanniens nicht zu scheuen brauchen.mehr...
Digital
Kritik an der staatlichen SpähsoftwareStellungnahme des CCC zum Staatstrojaner
29.08.2016 -
Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht eine Stellungnahme zum Einsatz staatlicher Spionagesoftware nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April 2016. Angesichts der Risiken und der Interessenkonflikte, die unweigerlich mit dem Einsatz von Staatstrojanern einhergehen, sollte von der Ausweitung der Nutzung abgesehen werden.mehr...
Digital
Anleitung: So verschlüsselt ihr eure E-MailsPGP-Verschlüsselung von E-Mails
21.06.2016 -
Das gesamte Ausmass des US-Datenschutzskandals ist längst noch nicht ersichtlich. Doch eine Sache scheint klar: auch in Deutschland ist der NSA sehr aktiv und überwacht den Internetverkehr so massiv wie in kaum einem anderen Land.mehr...
Digital
Metadaten verraten fast so viel wie InhalteFBI will geheimen Zugriff auf Surfverlauf
09.06.2016 -
Erhalten Anbieter einen National Security Letter, müssen sie dem FBI jetzt schon eine Reihe an Nutzerdaten übergeben, ohne die Anordnung öffentlich machen zu dürfen. Künftig sollen sie noch weit mehr Daten herausrücken. Das FBI will künftig im Geheimen auf den Surfverlauf und weitere Vorratsdaten von Verdächtigen zugreifen können, berichtet die Washington Post.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 87