9046484832_563213ed69_k_gillyberlin_9046484832_w.webp

Dossier

Bild: GillyBerlin (CC BY 2.0 cropped)

Digitalisierung: Künstliche Intelligenz

Wirtschaft

Von der Industrie zum DienstleistungssektorAutomatisierung damals und heute

16.07.2018 -

Jeder ernsthafte Versuch, den Eigenheiten der Serviceindustrie auf die Schliche zu kommen, endet mit der Einsicht, dass der Sammelbegriff des „Dienstleistungssektors“ einer genaueren Betrachtung selbst nicht standhält. Warum im digitalen Kapitalismus nicht alles neu ist und weshalb der derzeitige Technologieschub mehr Jobs schaffen als vernichten wird.mehr...
15 min.

Politik

RoboCup 2016 Leipzig - KUKA youBot.

Vorzeitige De-Industrialisierung durch internationale Konkurrenz?Stehen Roboter der Industrialisierung Afrikas im Weg?

19.04.2018 -

Seit geraumer Zeit liest man Unkenrufe, Roboter würden uns die Arbeitsplätze wegnehmen. Nicht diskutiert wird, welche Auswirkungen die Automatisierung für Staaten hat, in denen es noch gar nicht ausreichend Arbeitsplätze gibt.mehr...
6 min.

Wirtschaft

Die Entwicklung von technologischem FortschrittTrotz Digitalisierung mehr Arbeitsbelastung?

06.03.2018 -

Digitalisierung: Ein Megatrend der auf uns zukommt, unaufhaltsam und alles verändernd. Nun stellt sich für alle die Frage: Wie damit umgehen? Im privaten wie – natürlich – auch im beruflichen. So oder so ähnlich lesen sich Texte und Berichte wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Auch ein heise online Artikel mit dem Titel DGB-Umfrage: Digitalisierung sorgt für mehr Arbeitsbelastung und Kontrolle nimmt sich dem Thema „Herausforderung Digitalisierung“ an.mehr...
4 min.

Wirtschaft

Ein HypeArbeit 4.0

01.02.2018 -

Alles wird neu. Sogar der Kapitalismus im Kapitalozän. So alt kann die Megamaschine der kapitalistischen Landnahme gar nicht aussehen mit „Abstieg, Arbeitslosigkeit, Armut, Ausbildungsabbruch oder Auswanderung“ (um nur bei „A“ zu bleiben). Wenn wir schon bei „A“ im Kapitalverhältnis sind: „Automation“. Das ist das neue „Catchword“. Dazu werden assoziiert: Automatik, Big Data, Crowdsourcing, Crowdwork, Internet der Dinge, Open Innovation, Prosument, Robotik oder Social Forecasting. Zusammengerührt ergibt das das Schlagwort „Arbeit 4.0“.mehr...
8 min.

Digital

Danah Boyd über algorithmische Entscheidungssysteme„Wenn sie ethisch umgesetzt werden, kosten sie mehr“

Danah Boyd an der «Writers on Writing about Technology» Konferenz, Yale University.

18.01.2018 -

Software, die registriert, auf welche weiterführende Schule jemand am Liebsten gehen würde und mithilfe eines Algorithmus darüber entscheidet, wer schliesslich welchen Schulplatz bekommt, kann für klamme Städte und Regierungen verlockend klingen. Unternehmen versprechen mitunter, dass damit die Effizienz erhöht werde. In den USA werden solche und ähnliche algorithmische Entscheidungssysteme auch in anderen öffentlichen Bereichen implementiert, beispielsweise in der Erstellung von Profilen für die Polizei.mehr...
2 min.

Digital

Software entscheidet über Bewährung oder HaftAlgorithmen entscheiden über Leben. Zeit, sie zu regulieren.

07.12.2017 -

Algorithmische Systeme strukturieren zunehmend diverse gesellschaftliche Bereiche und informieren oder ersetzen dabei vormals menschliche Entscheidungen. Sie steuern Verwaltungsprozesse, entscheiden über den Zugang zu Dienstleistungen und formen die Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit. Algorithmen entscheiden auch zunehmend über individuelle Lebenschancen und werden von Staat und Verwaltung zur Steuerung gesellschaftlicher Prozesse eingesetzt.mehr...
8 min.

Wirtschaft

Logistikzentrum von Amazon in San Fernando de Henares, Madrid.

Gegen die smarte ZukunftAmazon: Überwachen und lagern

25.11.2017 -

Die Linke hat die Entwicklungen von Google, Facebook, Amazon und Co zwar hin und wieder diskutiert, aber grossteils schlichtweg verpennt.mehr...
27 min.

Digital

In der vom Silicon Valley herbeigesehnten Singularität käme das automatische Subjekt zu sich selbstKünstliche Intelligenz und Kapital

20.11.2017 -

Ist die Menschheit bereit, den bald unter ihr weilenden Roboterherrschern aufopferungsvoll zu dienen? Diese Frage, die ansonsten eher die Kulturindustrie in ihren Trashproduktionen aufwirft, könnte sich nach Ansicht etlicher Kritiker der Erforschung Künstlicher Intelligenz (KI) tatsächlich bald ganz reell stellen. Falls die Roboterherrscher überhaupt noch über die Menschheit zu herrschen wünschen – und sich nicht dazu entscheiden, in einem Reenactment der Terminator- und Matrix-Filme, die lästigen „Fleischsäcke“ unverzüglich loszuwerden.mehr...
22 min.
Anfang
Zurück

Seite 2

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 41