Politik
Warum Karl Marx ohne die Frauen in seinem Umfeld niemals der geworden wäre, der er warMarx und seine Reproduktion
22.01.2018 -
Wie viele andere SoziologiestudentInnen habe ich mir Anfang der 1970er Jahre „Das Kapital“ unter den Arm geklemmt und bin mit der U-Bahn zur Universität gefahren, um zum Kapitalkurs zu gehen. Zur dritten Veranstaltung kam ich zu spät. Ich entschuldigte mich, erklärte, ich hätte die Wohngemeinschafts-Kinder ins Bett bringen müssen. Dafür erntete ich Gelächter oder gar Buh-Rufe.mehr...
‧
1

Politik
Interview mit Alberto Toscano„Solidarität ist das Ergebnis politischer Arbeit“
16.01.2018 -
Alberto Toscano lehrt am Goldsmiths College in London. Warum Marx' Ideen heute nicht weniger wichtig sind als vor 200 Jahren und warum man trotzdem nicht bei Marx stehenbleiben darf, erklärt er im Gespräch.mehr...
Politik
Die Ware als Element im System des KapitalismusGebrauchswert
10.07.2017 -
Karl Marx hat in genialer Weise die kategoriale Struktur des Kapitalismus analysiert. Dennoch gibt es auch in seinem Werk deutliche Widersprüche, und einer ist die Verwendung des Begriffs Gebrauchswert. Einerseits definierte Marx Gebrauchswert als überhistorisch gültige Kategorie: „Gebrauchswerte bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche Form sei“, schrieb er gleich zu Beginn im Kapital.mehr...
Buchrezensionen
Felix Wemheuer: Marx und der globale SüdenDecolonize Marx?
29.05.2017 -
„Marx und der globale Süden“ reiht sich ein in jüngere Publikationen zur globalen Verteilungsungerechtigkeit. Diese reichen von harten Brocken politischer Ökonomie wie John Smiths „Imperialism in the Twenty-First Century“ über kämpferische Titel wie Immanuel Ness' „Southern Insurgency: The Coming of the Global Working-Class“ zu verdaulichen Bestandsaufnahmen wie Stephan Lessenichss „Neben uns die Sintflut“.mehr...
Buchrezensionen
Christian Ibers Vorstellung vom ersten Band des Marx'schen ‚Kapital'Kapitale Desorientierung

16.03.2017 -
Christian Ibers Buch „Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie“ ist zwar schon vor 12 Jahren erschienen. Insofern die in ihm enthaltene problematische Denk- und Arbeitsweise bislang noch nicht Thema war und über den Band hinaus von Interesse ist, nehme ich das Erscheinen der portugiesischen Übersetzung zum Anlass, auf Ibers Text zurückzukommen.mehr...
Politik
Eine empirische AnnäherungGeht dem Kapitalismus die Arbeit aus?
12.04.2016 -
In den an Karl Marx orientierten Theorien gibt es einige, die als wertkritisch bezeichnet werden können, weil sie das Kernproblem des Kapitalismus nicht lediglich in der Aufteilung des Mehrwerts sehen, sondern in der Tatsache, dass der Wert vermittelndes Moment des Produktionsprozesses ist.mehr...
Politik
Eine Kritik an David Harveys Marx-InterpretationRätsel des Kapitals
04.01.2016 -
Wer das Kapital verstehen möchte, nimmt im englischsprachigen Raum meist David Harveys Kommentare zu Hilfe. Viele Kapital-Lesekreise nutzen Harveys Videovorträge oder sein Buch parallel zum Original.mehr...
Politik
UrheberrechtsstreitKein Gewerbe mit Marx und Engels
13.05.2014 -
Ein linker Verlag in Grossbritannien versucht, Schriften von Marx und Engels aus dem Internet zu nehmen.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 31