Gesellschaft
Beschlossene Emissionsgrenzen sind jetzt schon MakulaturUnstillbarer Ressourcenhunger
09.11.2017 -
Beim Klima kommt es immer wieder schlimmer als befürchtet – selbst die negativsten Szenarien der Klimawissenschaft werden alle paar Jahre aufgrund neuer Erkenntnisse überboten. Die aktuellen Desaster: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist im vergangenen Jahr in einem Rekordtempo auf 403 parts per million geklettert, während neue Studien zu der Erkenntnis gelangten, dass die Dynamik der Meereserwärmung massiv unterschätzt wurde.mehr...
Gesellschaft
Nachhaltiges Fliegen heisst weniger fliegen – weltweitDer Traum vom nachhaltigen Fliegen
09.10.2017 -
Sommerzeit war Reisezeit. Menschen, die Bio-Lebensmittel kaufen, grün wählen und sich für besonders nachhaltig halten, steigen in Flugzeuge und reisen nach Thailand, New York oder auf die Balearen.mehr...
Gesellschaft
Über die Kehrseite der Windräder, Elektroautos und CO2-KompensationenDas Märchen vom grünen Wachstum (Teil 2)
28.09.2016 -
In Teil 1 dieser Analyse wurde aufgezeigt, warum die derzeitigen CO2-Märkte keine ausreichende Lösung für die Überwindung der Klima-Problematik sind. Doch nur zu sagen, nur der Markt wäre schuld, greift zu kurz. Denn allzu oft sind auch wir Konsumenten schuld, wenn wir denken, nachhaltig zu handeln, aber in Wahrheit das Klima immer stärker verschmutzen. Denn die grünen Technologien sind nur so wirksam wie wir es zulassen.mehr...
Gesellschaft
Warum der Markt das Klima nicht retten wirdDas Märchen vom grünen Wachstum (Teil 1)
22.09.2016 -
Im Mittelpunkt des grünen Wachstums steht ein ressourcenschonender Konsum. Das Versprechen also, dass wir unseren Lebensstil und unsere Konsummuster beibehalten können, wenn wir sie nur etwas „grüner“ gestalten. Allerdings gibt es zahlreiche Belege dafür, dass die Vereinbarkeit von Wachstum und Ökologie eine Utopie bleiben wird.mehr...
Politik
Auswirkungen auf Obamas Clean Power PlanWas bedeutet das Pariser Klimaabkommen für die Klimapolitik der USA?

06.01.2016 -
Paris war ein Auftakt. In den nächsten Jahren ist es nicht nur wichtig die nationalen Emissionsminderungsversprechen einzulösen, sondern auch international muss der Klimaschutz als innen-, aussen- und wirtschaftspolitische Chance verstanden werden.mehr...
Gesellschaft
Noch keine Wende zu einer nachhaltigen WeltwirtschaftDer Wendepunkt
17.11.2015 -
Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden.mehr...
Gesellschaft
Zunehmender Druck auf zivilgesellschaftliche AkteureDie Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimapolitik
29.10.2015 -
Die globale Zivilgesellschaft soll mehr Verantwortung übernehmen. So heisst es in einem Sondergutachten der Bundesregierung zum Klimaschutz.mehr...
Politik
Kanadas Abschied vom Kyoto-ProtokollKönnen Neuwahlen Kanadas Kohlenstoffrausch beenden?
30.09.2015 -
Kanada gilt als internationaler Klimanachzügler, besonders auf Grund der exzessiven Förderung von Ölsand. In der aktuellen Parlamentswahl sind erstmals Umwelt- und Klimafragen zum Herzstück der Debatte über die kanadische Wirtschaft geworden.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 127