UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das Bedingungslose Grundeinkommen

3333

Ein “neues Verhältnis zur Arbeit”? Das Bedingungslose Grundeinkommen

users-677583-70

Gesellschaft

2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt attraktiv. Warum? Weil praktisch jeder Bedarf der Leute nach Versorgung und Freizeit von den „Bedingungen“ abhängig ist, die die „Wirtschaft“ setzt.

Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin. Foto: stanjourdan (CC BY-SA 2.0 cropped)

Datum 30. Mai 2016
0
0
Lesezeit2 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Und die sind oft prekär, weil zwar alle Lohnabhängigen ein Einkommen brauchen, für die Unternehmen aber der Lohn ein Abzug vom Gewinn ist. Deswegen nutzen die Unternehmen den „technologischen Fortschritt“ dafür, die Lohnkosten ihrer Belegschaft zu senken, und Arbeitsplätze einzusparen. Und das hat verrückte Folgen: „Die Menschen müssen arbeiten, weil ihr Einkommen allein vom Arbeitsplatz abhängt, sie finden jedoch immer weniger Arbeit.“ (grundeinkommen.ch)

Also meint auch die Initiative, dass die im Kapitalismus verbreitete Einkommenslosigkeit nicht Ausdruck eines gesellschaftlichen Mangels an Gütern ist, sondern dass den Einkommenslosen immenser Reichtum gegenübersteht. Aber warum kommen die meisten immer weniger da ran, obwohl „die Schweiz wohlhabend und die Wirtschaft leistungsfähig“ ist? Warum führt der „technologische Fortschritt“ nicht einfach zu mehr Freizeit und Gütern für alle sondern zu einem steigenden „Lebensrisiko“? An solche Fragen will die Initiative nicht denken, schon gar nicht dran rühren. Den gewaltigen Reichtum im Kapitalismus begrüsst sie vielmehr als „Möglichkeit“, ein wenig Geld davon „bedingungslos“ abzugeben. Warum so eine Notlösung als Dauerlösung?

Und: Wieso muss auch das bedingungslose Grundeinkommen knapp bemessen sein? Es soll so hoch sein, dass einen die Armut nicht erdrückt, aber so niedrig, dass die Leute den „Anreiz, arbeiten zu gehen“ nicht verlieren. Dass man die Menschen mit Geldmangel zur Arbeit erpressen muss, daran leuchtet auch den Initianten etwas ein. Dabei könnte man auch mal fragen: Was ist das für eine Arbeit im Kapitalismus, zu der man die Arbeitenden erpressen muss?

Letztendlich soll das Grundeinkommen die Leute sowieso nicht möglichst gut am kapitalistischen Reichtum beteiligen, sondern es soll ihnen ihre Arbeit im Kapitalismus wieder etwas schmackhafter machen: „Erst wenn für das Einkommen gesorgt ist, kann man sich ganz auf die Arbeit konzentrieren.“ So entsteht angeblich mehr „Sinnfindung“ und weniger „Missmut“. Die Leute sollen also ihren Dienst ausgerechnet in der Wirtschaft „motivierter“ verrichten können, von der sie so wenig zu erwarten haben…



Hier gibt es den Vortrag zum Nachhören:

Teil 1
Teil 2
Teil 3

überzeit