Er hielt sie jeder Schlechtigkeit für fähig, wenn sie nur etwas Handgeld dafür bekämen: “Das Lumpenproletariat, diese passive Verfaulung der untersten Schichten der alten Gesellschaft, wird durch eine proletarische Revolution stellenweise in die Bewegung hineingeschleudert, seiner ganzen Lebenslage nach wird es bereitwilliger sein, sich zu reaktionären Umtrieben erkaufen zu lassen”, hatten er und Friedrich Engels bereits im “Manifest der kommunistischen Partei” geschrieben. [2]
Im Anarchismus finden sich derartige Kategorisierungen nicht. Um ihn aber zu diskreditieren, wird die Zuschreibung, eine “kleinbürgerliche Ideologie” zu sein, die aus dem “Lumpenproletariat” komme und sich an dieses wende, von den KommunistInnen seit Marx aufrechterhalten.
Dessen ungeachtet gab es aus der anarchistischen Bewegung tatsächlich Impulse, Angehörige des “fünften Standes” gezielt für freiheitliche Ideen zu gewinnen und unter ihnen für Selbsterkenntnis, Selbstorganisierung und Selbstbefreiung zu werben.
Ich hab' mein' Sach auf nichts gestellt
Der Anarchist und Bohemien Erich Mühsam lernt früh ihre Kompromisslosigkeit, ihren fehlenden Hang, sich in der Gesellschaft in irgendeiner Form einrichten zu wollen, schätzen. Er stellt fest: “Es ist dieselbe Sehnsucht, die die Ausgestossenen der Gesellschaft verbindet […]. Verbrecher, Landstreicher, Huren und Künstler – das ist die Boheme, die einer neuen Kultur die Wege weist.” [3]1909/10 wirbt Mühsam deshalb mit der Gruppe “Tat” in München gerade auch unter den Angehörigen des sogenannten “Lumpenproletariats”, um sie für die Ideen des “Sozialistischen Bundes” um Gustav Landauer zu gewinnen. “Ich fragte mich: Sind unter diesen Arbeitsscheuen, Verbrechern, Lumpen, Vagabunden, Gesunkenen nicht solche, denen man durch Aufzeigen eines neuen menschlichen Ziels Halt und Hoffnung geben könnte?” [4]
Die Gruppe lädt zu Versammlungen ein, für die sie in den Spelunken wirbt, vor allem im “Gasthof zum Soller”. Um das Interesse etwas anzukurbeln, schenkt man Freibier aus. “Sollte ich hoffen, dass sie um meiner schönen Augen willen kommen müssten?”, wird Mühsam später ihr Vorgehen verteidigen. [5] Die an ihre Agitation geknüpfte Hoffnung jedoch, die Gründung einer Gruppe “Vagabund” anzustossen, wird bald enttäuscht. Mühsam wird denunziert, verhaftet und wegen “Geheimbündelei” angeklagt; der Prozess endet mit Freispruch. Gregor Gog
Siebzehn Jahre später ist es wieder ein Anarchist, der sich um die Sammlung der Ausgestossenen der Gesellschaft bemüht: Gregor Gog (1891-1945).
Gog, der 1910 freiwillig bei der Marine anheuert, weil ihn Welt und See lockten, wird im ersten Weltkrieg als Geschützführer zweimal wegen antimilitaristischer Propaganda und Meuterei vors Kriegsgericht gestellt, zu sechs Wochen Haft verurteilt und dreimal in eine “Irrenanstalt” eingewiesen. Gog und Theodor Plivier, mit dem er sich bereits bei Kriegsbeginn auf dem Vorpostenschiff “SMS Fuchs” anfreundete [6], lernen 1916 bei der 1. Marinedivision in Wilhelmshaven den anarchistischen Schriftsteller und Kupferschmied Karl Raichle kennen. Gemeinsam führen sie in einem Kasernenkeller geheime Treffen durch, an denen sich noch weitere Matrosen beteiligen. Gelesen und diskutiert werden die Schriften von Stirner, Proudhon, Bakunin, Kropotkin und Tolstoi. 1917 wird Gog als “dauernd kriegsuntauglich” entlassen.
Er arbeitet als Gärtner, reist als Handelsvertreter durch Deutschland, findet später für kurze Zeit Anstellung als Erzieher. Gog wird in der Lebensreform- und Siedlungsbewegung (u.a. 1924 auch in Brasilien) aktiv. Er engagiert sich in der Christ-Revolutionären Bewegung und wird Mitherausgeber und Autor der Zeitschrift “Weltwende”. Schliesslich lässt er sich 1925 in Balingen bei Stuttgart nieder, wohnt zunächst mit seiner zweiten Ehefrau, der Schriftstellerin Anni Geiger, bei Freunden, um dann in ein selbst gebautes Holzhaus in Stuttgart-Degerloch zu ziehen. Er arbeitet als freier Schriftsteller, ist Autor diverser Beiträge für anarchistische und anarcho-syndikalistische Zeitungen. Das bescheidene Einkommen sichert Anni Geiger durch die Honorare für ihre Kinderbücher.
Gog, glühender Verfechter der Ideen Tolstois, Kropotkins und Landauers, wird 1927 Schriftleiter der erstmals im Frühjahr vom Balinger Landstreicher und Schriftsteller Gustav Brügel herausgegebenen Zeitschrift “Der Kunde”. [7] Gleich die erste Nummer wird beschlagnahmt. Brügel, der darin unter Pseudonym die Liebe zwischen dem Knaben Rolf und dem Wanderprediger und Eremiten Polo beschrieben hatte, wird vors Amtsgericht geladen, setzt sich aber über Österreich nach Jugoslawien ab. Alle weiteren Hefte bis Ende 1929 werden von der von Gog initiierten “Bruderschaft der Vagabunden” [8] herausgegeben. Um die Zeitschrift scharen sich innerhalb kürzester Zeit eine ganze Reihe von vagabundierenden SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, Akademikern, Wanderpredigern und Religionsphilosophen nebst SympathisantInnen. Zu letzteren gehört auch Erich Mühsam.
70.000 LandstreicherInnen ziehen zu jener Zeit über die Strassen Deutschlands, davon 80 Prozent Erwerbslose auf der Suche nach Arbeit. Andere haben bewusst ihr bürgerliches Leben hinter sich gelassen, um den Klassenschranken auf der Landstrasse zu entfliehen. Beginnen!
Die “Bruderschaft der Vagabunden” eint das Ziel, all jene ArbeiterInnen zusammenzufassen, die der Kapitalismus auf die Landstrassen geworfen hatte.
Zunächst geht es aber um die Hebung des Selbstbewusstseins, das Erkennen der eigenen Lage in den gesellschaftlichen Zusammenhängen, um Solidarität und gegenseitige Hilfe. In der Sammlung der Kräfte sieht die Bruderschraft eine Vorbedingung zum Sturz der bestehenden Ordnung.
Die Vagabundenbewegung lehnt staatliche und kirchliche Fürsorgeeinrichtungen (Herbergen, Wanderarbeitsstätten) wie jegliche Formen der Armutsverwaltung grundsätzlich ab. Sie setzt auf Selbsthilfe: Von KundInnen selbst aufgebaute Herbergen sollen an ihre Stelle treten, um sich so der Kontrolle der bürgerlichen Gesellschaft zu entziehen (eine Forderung, die sich auch schon bei Mühsam und der Gruppe “Tat” findet). Ihre Kritik schliesst die Erwerbslosenunterstützung als Gängelband des Staates mit ein.
“Der Kunde”, die erste “Zeit- und Streitschrift der Vagabunden” (so der Untertitel) soll dieses soziale Bewusstsein schaffen und die Vereinzelung aufheben. Überall müssten sich die VagabundInnen zusammenschliessen, um Druck auszuüben. Die Zeitschrift erscheint etwa viermal im Jahr mit einer Auflage von 1000 Exemplaren. Ca. ein Drittel davon wird in den Stempelstellen und Arbeitsämtern, in den Herbergen und Obdachlosen-Asylen verteilt. Zudem werden sie von Hand zu Hand weitergereicht und dürften so einen weitaus grösseren Verbreitungsgrad gefunden haben, als die Auflage verspricht.
VagabundInnen, die “unterwegs” sind, müssen nichts bezahlen. Die Zeitschrift enthält ein Potpourri aus autobiographischen Berichten, Zeichnungen und Gedichten, Liedern und Spottversen, Sozialreportagen und Geschichten sowie Beschwerden und praktischen Tips für das Überleben auf der Landstrasse. Gewürzt wird das Ganze mit einem gehörigen Schuss “Philosophie der Landstrasse” aus anarchistisch-religiöser Perspektive. Die Beiträge stammen von VagabundInnen für VagabundInnen. “Der Syndikalist” über den “Kunden”: “Eine der originellsten Zeitschriften, die je erschienen sind. Eine Zeitschrift von seltsam geistigem Format! Von Kunden geschrieben und herausgegeben, ganz im Sinne jener grossen heimatlosen Wanderer und vagabundierenden Dichter: Villon, Rimbaud, Peter Hille, Jack London, Walt Whitman.” [9]
Bald geht die Bruderschaft dazu über, öffentliche Versammlungen zu organisieren. Der erste öffentliche “Vagabundenabend” findet am 14. April 1928 in Stuttgart statt; es folgen weitere in Berlin, Mannheim, Hamburg und Dortmund.
Generalstreik das Leben lang!
In ihren Versammlungen und der Zeitschrift wenden sich die VagabundInnen nicht nur gegen die Arbeitsdienstpflicht und Zwangsarbeitsstätten [10], sondern gegen jegliche Form der Lohnarbeit. Sie erklären sich selbst für “bewusst 'faul'” (Gog). “Seine Aufgabe ist in dieser Welt nicht die spiessbürgerliche Arbeit. Diese Arbeit wäre Mithilfe zur weiteren Versklavung, wäre Arbeit an der bürgerlichen Hölle! Sklavendienst zum Schutze und zur Erhaltung der Unterdrücker! Der Kunde, revolutionärer als alle Kämpfer, hat die volle Entscheidung getroffen: Generalstreik das Leben lang! Lebenslänglicher Generalstreik! Nur durch einen solchen Generalstreik ist es möglich, die kapitalistische, 'christliche', kerkerbauende Gesellschaft ins Wackeln, ins Wanken, zu Fall zu bringen!”Wenn sie sich vom Gängelband lösen wollten, mussten sich die KundInnen gegen Staat und Kirche, die Stützen der bestehenden Ordnung, auflehnen: “Der Staat ist nur der Zuhälter der Kirche; darum bekämpfen wir ihn nur als das, was er ist: als den Zuhälter der Kirche. Der Staat fällt mit der Kirche. Die Kirche ist das geistige Nachthaus, die Nacht der Finsternis, die verschleiert, dass hinter dieser Welt eine andere ist. Sie verlegt das Jenseits über die Wolken – diese 'Lügnerin von Anbeginn'!
Die Erde ist ein wunderbares Haus und Feld, und alles, was die sesshafte und nichtsesshafte Menschheit leidet, stammt aus den künstlich geschaffenen Grenzen, Grenzen, die nur auf dem Papier bestehen. Oder habt ihr schon je einmal solche Grenzen, wie sie auf dem Papier bestehen, in Wirklichkeit gesehen und gefunden bei eurer Wanderung über die Erde, Kumpels?!” [11]
Das Ziel der Vagabundenbewegung bleibt erklärtermassen die freie, klassenlose Gesellschaft. Um frei zu werden, müssen die VagabundInnen selbst handeln. Vehement wenden sie sich deshalb gegen jede Art von Bevormundung durch eine Avantgarde: “Dieser Kampf da spielt sich nicht mit einem Parteibuch in der Hand ab, der Kampf wird nicht mit dem Federhalter zwischen Daumen und Zeigefinger geführt. Diese Menschen da haben keine dickleibigen, phrasendreschenden Führer, die ihnen das Problem ihrer Freiheit aus den Nöten von Rednertribünen aus vorillusionieren.” [12]
AnarchistInnen und Anarcho-SyndikalistInnen
Die “Bruderschaft der Vagabunden” besteht zu einem Grossteil aus MitstreiterInnen, die anarchistischen Ideen nahestehen. Einige VagabundInnen schreiben aber nicht nur für den “Kunden”, sondern veröffentlichen auch Beiträge in anarcho-syndikalistischen Blättern: Gregor Gog beispielsweise im “Syndikalist”, der Vagabund Gerhard Siegismund (gen. Siegi) in “Besinnung und Aufbruch”. Die Nähe der Vagabundenbewegung zur Freien Arbeiter Union Deutschlands (FAUD) kommt nicht von ungefähr, gehören ihr doch auch ein paar aktive Mitstreiter an: Artur Streiter (1905-1946), Schriftsteller, Maler und Landstreicher aus Berlin, ist seit der Gründung beim “Kunden” und der “Bruderschaft” dabei. [13] Dazu kommen Helmut Klose (1904-1987), Schneider, Kundendichter und Landstreicher [14], Hermann Giesau (von seinem Freund Landauer “Nieselprim” genannt), der schon 17 Jahre auf der Landstrasse lebt [15], und Karl Heinz Bodensieck, Künstler [16]. Über diese vier Genossen kommt die enge Verbindung zur Berliner FAUD und der “Gilde freiheitlicher Bücherfreunde” (GfB) zustande. [17] Linksschwenk, marsch!Seit 1928 werden fieberhafte Vorbereitungen getroffen, um ein erstes “Vagabundentreffen” zu organisieren, das schliesslich vom 21. bis 23. Mai 1929 mit ca. 500 TeilnehmerInnen im Freidenker-Jugendgarten in Stuttgart stattfindet.
Die Zahlen bleiben zwar hinter den Erwartungen zurück, aber die Behörden hatten es den OrganisatorInnen auch nicht gerade leicht gemacht.
KundInnen hatten überall Flugblätter ausgelegt, viele erfuhren davon über “Mund-zu-Mund-Propaganda”. Das Treffen wird ein voller Erfolg. Das Kunsthaus Hirrlinger öffnet zeitgleich seine Pforten zur ersten “Vagabunden-Kunstausstellung”.
Mehr als 30 sollen noch folgen, an denen sich Mitglieder der im Frühjahr 1928 gegründeten “Künstlergruppe der Bruderschaft der Vagabunden” beteiligen. Die zweite grosse Vagabunden-Kunstausstellung findet am 1. Mai 1931 in den Räumen von Herwarth Waldens “Sturm” statt, auf der die Künstlergruppe ihren Anschluss an die kommunistische “Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands” (ASSO) [18] erklärt. Doch schon kurz nach dem Vagabundentreffen kommt es zur ersten Krise: Gog stürzt sich in die Arbeiten am Film “Vagabund” (Regie: Fritz Weiss, Erdeka-Film GmbH, Berlin), der am 16. Juni 1930 im Marmorhaus Berlin seine Uraufführung erlebt und in den darauffolgenden Monaten noch in anderen grossen Berliner Filmtheatern läuft.
Die Künstlerin und Autorin Jo Mihaly, seit 1929 Mitstreiterin in der Bruderschaft und mit Gog befreundet, beschreibt das Misstrauen und die Enttäuschung über Gog in dieser Zeit.
“Der Kunde” erscheint 1930 nicht.
Einen Monat nach der Uraufführung des Films reist Gog in die Sowjetunion. Sein besonderes Interesse gilt dem Leben der Besprisornij, der vagabundierenden Kinderbanden, die auf Geheiss des sowjetischen Erziehungsministeriums in Heimen und Kolonien “in den gesellschaftlichen Aufbauprozess integriert” werden sollen. Gog, der leidenschaftliche Anarchist, der zusammen mit seinem Freund, dem Künstler Hans Tombrock, auf dem Vagabundentreffen noch jegliche Vereinnahmungsversuche kommunistischer Parteifunktionäre entschieden zurückgewiesen hatte, kehrt als überzeugter Kommunist nach Deutschland zurück.
Anfang 1931 gibt Gog wieder eine Zeitschrift heraus: “Der Vagabund”. Sich und die “Bruderschaft der Vagabunden” erklärt er plötzlich zu einem Teil der kommunistischen Arbeiterbewegung. Die Spaltung ist bereits mitten im Gange: Gog unterscheidet nunmehr in “Kunden” und “Vagabunden”. Als letztere bezeichnet er nur noch die “bewussten Landstreicher”, die eine Art “Reservearmee der Arbeiterklasse” bilden sollen. Kommunistische statt anarchistisch-utopische Positionen bestimmen das Blatt. Die Losung “Generalstreik ein Leben lang” fällt zugunsten von “Wandertrieb ist Hungertrieb”. Die Bruderschaft soll Wahlagitation für die KPD betreiben; Gog versucht, die LandstreicherInnen an die Urnen zu bringen. Ende 1932 tritt Gog selbst der KPD bei.
Niedergang und Verfolgung
Seit der Weltwirtschaftskrise von 1929 wandelt sich die Situation auf der Landstrasse grundlegend: bis 1933 wächst die Zahl der LandstreicherInnen auf 450.000, darunter viele Notwanderer, die von der Erwerbslosenfürsorge ausgesteuert worden waren. Zu Beginn der dreissiger Jahre gewinnen die Nazis gerade unter den jungen arbeitslosen Notwanderern zunehmend an Einfluss. Etliche füllen die Reihen der SA. Gog warnt vor dieser Entwicklung, steht aber schon weitestgehend isoliert da. Seine Wandlung zum Kommunisten hatte viele vor den Kopf gestossen. Als erste hatten sich die libertären VagabundInnen abgewandt, die die Parteidisziplin und plötzliche Staatshörigkeit Gogs grundlegend ablehnen.Einer der ersten war der Anarcho-Syndikalist Helmut Klose. Aber auch die übrigen schreckt die Unfreiheit, die eine starre, zentralistische Organisation verheisst. Gog kannt zwar noch junge ArbeiterInnen, Erwerbslose um sich sammeln, aber das ist nicht mehr dasselbe wie vorher. Er verliert endgültig seine FreundInnen und einen Grossteil seiner AnhängerInnen auf der Landstrasse. 1933 existiert die Bruderschaft schon nicht mehr.
Anfang April wird Gog zusammen mit seiner Frau Anni Geiger-Gog verhaftet. Das gesamte Archiv der Bruderschaft wird von der Gestapo beschlagnahmt und abtransportiert. Während Anni wenig später freikommt, wird Gog ins KZ Heuberg gesperrt. Siebeneinhalb Monate später wird er “zur Heilbehandlung” (Wirbelsäulenleiden) entlassen. Ihm gelingt die Flucht in die Schweiz, von dort reist er im Juni 1934 weiter in die Sowjetunion. Er knüpft Kontakte zu anderen Exilanten der Bruderschaft: Johnny Rieger in Dänemark und Hans Tombrock in Schweden. Nach Jahren, die immer wieder von Krankheit gezeichnet sind, stirbt er im Oktober 1945 in einem Taschkenter Sanatorium an seinem chronischen Nierenleiden aus dem Ersten Weltkrieg.
Resümee
Der Versuch der “Bruderschaft der Vagabunden”, eine umfassende Selbstorganisation der Nichtsesshaften, von VagabundInnen auf überregionaler Ebene zu initiieren, steht bis heute einmalig da. Sicherlich gab es auch in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Ansätze dazu.Meist waren sie nur von kurzer Dauer oder blieben lokal beschränkt.
Was aber hat sich im Vergleich von damals zu heute vom Grundsatz her geändert? Armutsverwaltung, kirchliche und staatliche Fürsorgeprogramme, Zwangsarbeit für SozialhilfeempfängerInnen, an Restriktionen geknüpfte Beschäftigungsprogramme für Erwerbslose,
Leiharbeit bzw. Wanderarbeit (Montage), Streichung von Unterstützungsgeldern, Ausbruch aus dem bürgerlichen Leben und Verweigerung von Lohnarbeit, Vertreibung und Kriminalisierung Nichtsesshafter – sind das denn tatsächlich so neue Entwicklungen?
Oder nicht doch nur wieder eine Seite der gleichen Medaille?
Gut, es gibt keine Arbeitshäuser mehr. In den Naturalverpflegungs- und Wanderarbeitsstätten wurde aber auch nichts anderes als eine Arbeitsleistung gefordert, um in den Genuss elementarer Leistungen (Nahrung und Unterkunft) zu gelangen.
Die Arbeiterkolonien dienten allein dem Ziel, “Arbeitsfähige” von “Arbeitsunwilligen” zu trennen.
Die ArbeiterInnen mussten sich für ca. drei bis zwölf Monate vertraglich verpflichten, die geforderten Arbeiten zu verrichten – für 'nen Appel und 'nen Ei. Bei Zuwiderhandlungen wurden sie von der Fürsorge ausgeschlossen und auf “schwarze Listen” gesetzt. Die Not- und Berufswanderer zogen nur auf der Suche nach Erwerbsarbeit und Auskommen durchs Land, arbeiteten einen Tag hier, die andere Woche vielleicht dort.
Die Arbeitsformen und ordnungspolitischen Instrumente haben demnach nur einen anderen Namen bekommen.
Die Grundprobleme sind damit jedoch nicht verschwunden: sie heissen Staat und Kapitalismus. In Zeiten grassierender Armut, mit der Perspektive der Verelendung von noch weit grösseren Teilen der Bevölkerung (mit Alg II), drängt sich die Frage geradezu auf, was die direkt und indirekt Betroffenen dem entgegenzusetzen haben.
Eigentlich ist meine Antwort darauf immer dieselbe: Selbstorganisierung und Aufbau gesellschaftlicher Gegenstrukturen.
Zerschneidet das Gängelband!