Religion? Kultur? Herkunft?
Oft wissen die „IslamkritikerInnen“ ganz genau, dass dies und jenes im Koran stehe und können das mit Zitaten belegen. Daraus wird dann auf das Verhalten aller „MuslimInnen“ geschlossen. Wenn im Koran steht, dass man alle Ungläubigen umbringen soll, dann muss man davon ausgehen, dass das ein Muslim früher oder später tun wird. Es wird suggeriert, dass das Verhalten von Menschen (tatsächlichen oder vermeintlichen) muslimischen Glaubens primär von ihrer Religion bestimmt wird. Alle anderen Einflüsse sind dann unwichtig.Wenn von „Islamisierung“ gesprochen wird, fällt aber auch auf, dass es überhaupt nicht interessiert, ob und wie jemand seine Religion praktiziert. Das ist diesen Leuten auch nicht wichtig, weil mit „dem Islam“ nicht eine Religion, sondern eine Kultur gemeint ist. Man spricht beispielsweise von einem „islamischen Kulturkreis“, aus dem ein Mensch stammen würde. Oder behauptet, dass ein bestimmtes Verhalten eines Menschen auf „seine Kultur“ zurückzuführen sei.
Die Kultur wird gemäss dieser Vorstellung über die Abstammung weitergegeben und so können dann Menschen, die am gleichen Ort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen sind, als irgendwie „anders“ bezeichnet werden. Es wird behauptet, sie hätten halt die Kultur von ihren Eltern übernommen, würden sie weiterleben und geben sie wiederum ihren Kindern weiter.
Ausserdem geht diese Vorstellung von einer grundsätzlichen Andersartigkeit von Kulturen aus. Der „Islam“ sei inkompatibel mit „unserer Kultur und unseren Werten“, wird behauptet. Wenn zwei Kulturen aufeinander treffen, gibt es entweder einen Konflikt um die Vorherrschaft oder eine „Vermischung“ und somit eine Zerstörung der eigenen Kultur. Kultur wird damit ein sehr statischer Begriff.
Früher Rasse, heute „Kultur“
Diese Vorstellung nennt man „Kulturrassismus“. Im „klassischen“ Rassismus wird die Andersartigkeit von Menschen mit vermeintlichen natürlichen Eigenschaften begründet. Heute spricht niemand mehr von „Rasse“, der Begriff ist vor allem aufgrund der Erfahrungen der NS-Ideologie und des Holocaust diskreditiert. Das heisst aber nicht, dass die damit verbunden Vorstellungen nicht bis zu einem gewissen Grad überlebt hätten. Wo früher mit „Rasse“ bzw. „Natur“ argumentiert wurde, muss heute „Kultur“ als Erklärung herhalten. Dies führt dann zu der oben genannten Vorstellung, dass Kultur vererbt würde, dass man sie nicht verändern kann oder dass sich verschiedene Kulturen nicht vermischen sollten. Das Prinzip bleibt also das Gleiche: Menschen werden aufgrund von Eigenschaften, die sie nicht beeinflussen können, eingeteilt und hierarchisiert. Damit wird Herrschaft legitimiert. So heisst es dann, die „westliche“ Kultur sei einfach weiter entwickelt als die „islamische“ und deshalb sei auch westliche Vorherrschaft und imperialistische Politik gerechtfertigt.Where the fuck is „Abendland“?
Doch was ist das, „unsere Kultur“? Auch in dieser Frage hat der antimuslimische Rassismus eine wichtige Rolle, nämlich das Stiften von Identität. Es wird eine Unterscheidung gezogen zwischen dem „muslimischen“ Kulturkreis, welcher als rückständig, fundamentalistisch, barbarisch, unzivilisiert beschrieben wird und „unserer abendländischen Kultur“, welche im Gegensatz dazu aufgeklärt, rational, zivilisiert und demokratisch sei. Es wird eine Gemeinschaft konstruiert, deren verbindendes Merkmal eine „gemeinsame Kultur“ sein soll. Der Kontrast zu anderen „Kulturen“ schärft das Profil dieser Gemeinschaft und Unterschiede und Widersprüche innerhalb der Gemeinschaft werden auf einmal unwichtig. Beim antimuslimischen Rassismus ist es so, dass Unterdrückungsverhältnisse wie Sexismus, Homophobie oder Antisemitismus „ausgelagert“ und alleine dem „muslimischen“ Teil der Gesellschaft zugeschoben werden.So sind die christlich-konservative EDU und die Feministin Alice Schwarzer auf einmal einer Meinung, nämlich dass „die Frau im Islam“ ganz schlimm unterdrückt sei und man deshalb das Kopftuch verbieten müsse. Der Sexismus in der eigenen Kultur – worüber sie sich sonst vielleicht streiten würden – ist auf einmal nicht mehr so wichtig.
Es mag daher auch nicht verwundern, dass es „Islamisierung“ bzw. „Verteidigung des Abendlandes“ sind, welche die europäischen Rechten eint. Die nationalen Unterschiede sind unwichtiger als der gemeinsame Feind. Der antimuslimische Rassismus schafft europäische Identität.
Nicht fremd, sondern fremd gemacht
Eine andere wichtige Funktion von antimuslimischem Rassismus ist der Ausschluss von Menschen. Eine gesellschaftliche Gruppe – die MuslimInnen – wird konstruiert und als anders dargestellt. Man muss zuerst einmal auf die Idee kommen, Menschen mit unterschiedlichsten Geschichten, Interessen, Fähigkeiten, Macken, sozialen Positionen usw. in eine Schublade zu stecken und die dann mit dem Ettikett „die Muslime“ zu versehen. Die Menschen, die davon betroffen sind, sind aber keineswegs „neu“ in der Gesellschaft, sondern mehrheitlich schon fester Teil davon. Antimuslimischer Rassismus hat also wenig mit der Angst vor „Fremden“ zu tun, sondern ist vielmehr eine Strategie, um Menschen „fremd“ zu machen und damit ihre Benachteiligung zu rechtfertigen.Denn mit Rassismus wird soziale Ungleichheit legitimiert: Ungleichheiten beim Einkommen, Vermögen, Bildungschancen gibt es und das kann auch niemand bestreiten. Allerdings wird das nicht damit erklärt, dass der Kapitalismus nunmal eine ungerechte Verteilung des Reichtums mit sich bringt, sondern mit der Kultur dieser Menschen. Mit einer Kultur werden gewisse Eigenschaften verbunden – Faulheit, Dummheit, Unmotiviertheit – die dann als Grund für die soziale Schlechterstellung angeführt werden. Dann wird nicht mehr über die Ursachen der sozialen Ungleichheit gesprochen, sondern darüber, wie verhindert werden kann, dass „solche Leute unser Sozialsystem missbrauchen“. Damit wird nicht nur Sozialabbau legitimiert, sondern es werden auch gesellschaftliche Gruppen gegeneinander ausgespielt.
Auf der anderen Seite werden über rassistische Politik Privilegien verteidigt. Niemand stört sich daran, wenn eine Putzfrau ein Kopftuch trägt, aber wenn es sich um eine Lehrerin oder eine Verwaltungsangestellte handelt, wird das Stück Stoff zu einem Problem. Wenn Ausbildung und beruflicher Leistungsausweis keine Ausschlussgründe mehr sind, kann auf rassistische Zuschreibungen zurückgegriffen werden. Damit sucht die Mehrheitsgesellschaft ihre oben erwähnten Privilegien zu verteidigen. Dies funktioniert natürlich auch mit anderen Zuschreibungen, namentlich über das Geschlecht, wo allerlei Erklärungen dafür gesucht werden, weshalb niedrigere Frauenlöhne gerechtfertigt seien.
Klasse gegen Klasse statt Kampf der Kulturen
Um den Kapitalismus wirksam bekämpfen zu können, müssen wir ihm seine Legitimationsbasis entziehen. Kulturrassismus legitimiert gesellschaftliche Hierarchien und bietet ein Deutungs- und Erklärungsmuster für soziale Konflikte und Widersprüche. Ausserdem führt das Denken und Handeln in rassistischen Kategorien zu einer Spaltung und schwächt dadurch soziale Kämpfe. Diese Spaltung funktioniert heute zunehmend durch Kulturrassismus.Der Kampf gegen Rassismus muss also ein Kampf gegen den Kapitalismus sein, für die soziale Revolution. Um diese zu ermöglichen, müssen wir aber die Spaltung überwinden, also u.a. auch den Rassismus bekämpfen. Klingt kompliziert, ist es auch. Was wir letztendlich mit Sicherheit wissen ist, dass wir ein gutes Leben für alle erstreiten wollen. Doch was heisst das im Konkreten? Wie können wir eine gemeinsame, solidarische politische Praxis über die konstruierten Grenzen hinweg entwickeln? Wie hängen die verschiedenen Unterdrückungsverhältnisse zusammen und wie können wir sie wirksam bekämpfen? Das sind Fragen, die sich uns momentan stellen. Die Antwort darauf müssen wir im Handgemenge der politischen Praxis diskutieren und finden. Let's do it!
Opium für das Volk?
In diesem Text machen wir einen Unterschied zwischen „Islam“ als Religion und „Islamismus“, welchen wir als politische Ideologie verstehen. Obwohl wir weder vom einen, noch vom anderen viel wissen ist diese Unterscheidung wichtig. Denn allzu schnell kommt in linken Kreisen bei diesem Thema die Parole auf: „Alle Religionen sind scheisse“. Das ist natürlich nicht falsch, führt aber im Verständnis nicht weiter. So ist es ein Fehler, davon auszugehen, dass eine religiöse Überzeugung zwangsläufig zu einem bestimmten politischen Handeln führt.So gibt es zum Beispiel eine ganze Bandbreite von politischen Akteuren und Ideologien, die sich auf das Christentum berufen: Vom rassistischen KKK über die ultra-neoliberale Tea-Party, staatstragende christliche Parteien bis hin zur Befreiungstheologie, welche vor allem in Südamerika soziale Kämpfe (z.T. auch bewaffnete) aktiv unterstützte wird fast das ganze Spektrum abgedeckt. Und alle beziehen sich irgendwie auf Jesus, Bibel usw. Beim Islam haben wir weniger den Überblick, aber auch da kann man Al-Kaida, Muslimbruderschaft und die „antikapitalistischen Muslime“, die bei den Gezi-Protesten in Istanbul in Erscheinung getreten sind, sicher nicht in einen Topf werfen.