UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Geschichte der Zürcher Punkband TNT: „Züri brännt“ und „Razzia“

8996

„Züri brännt“ und „Razzia“ Die Geschichte der Zürcher Punkband TNT

compact-disc-677583-70

Kultur

Will man über die Zürcher Punkband TNT eine kurze Biographie schreiben, kommt man nicht darum herum, zuerst die Dogbodys zu erwähnen.

TNT bei einem Live Konzert auf der Bühne.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

TNT bei einem Live Konzert auf der Bühne. Foto: zVg

Datum 24. April 2025
3
0
Lesezeit4 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Diese waren 1977 neben den Nasal Boys die aktivste Punkband in Zürich. Aus den Dogbodys formierte sich im September '78 TNT. Mit dabei aus der letzten Formation Dogbodys waren: Gitarrist und Songschreiber Dani Graessle, Bassist Andre Gross und Schlagzeuger Gianni Luder. Die 14-jährige Sängerin Sara Schär ersetzte nun das letzte noch verbleibende Gründungsmitglied der Dogbodys, den aus England stammenden Frontmann Ray Fairbrother. Im März '79 ersetzt Phil Rust Gianni an den Drums.

Süffige Punksongs

Am 5. Juni 1979 veröffentlichte das Label Voxpop die erste TNT Single „Züri brännt“, mit „131“ und „Subwayscene“ auf der B-Seite. „Züri brännt“ ist bis heute der bekannteste Punksong aus der Schweiz. Er wurde das Markenzeichen schlechthin des Schweizer Punk. Ungewollt wurde in den frühen 80er Jahren „Züri brännt” zum Slogan der „80er Bewegung“ auserkoren.

Im April '80 erschien die zweite Single auf dem Swiss Wave Label Off Course: „Fight“ und „Remember“ sind zwei süffige Punksongs, wie man sie von den britischen Inseln her kennt. Ein dritter Song „Stupid Boy” wird aufgenommen, schafft es aber nicht auf die Single. Diese Aufnahme geriet in Vergessenheit und wurde erst im Zusammenhang mit den Recherchen zum Buch „Hot Love“ über den Schweizer Punk der 70er Jahre wieder entdeckt und fast 30 Jahre später im Juli 2008 erstmals vom kleinen japanischen Punk-Label BASE Records auf einer CD mit weiteren Songs veröffentlicht. Der zweite Bonus Song auf dieser CD, „Splash“, stammte vom Konzert am 8. November 1980 im Hotel Eintracht in Wolfenschiessen, NW.

1981 erscheint bei Alec von Tavel's Disctrade Label ihre dritte Single mit „Razzia“ und „They Robbed Us“. Neben „Züri brännt“ wurde „Razzia“ nun zum populärsten Song von TNT.

Anfangs Februar 1981 verlässt Dani Zürich Richtung Berlin. Von der Gruppe Sperma kommend, ersetzt jetzt Thomi Bickel Dani an der Gitarre. Es wird nun die EP „Eine kleine Machtmusik“ mit 9 brandneuen Songs im Studio von Sara's Vater Flix aufgenommen. Doch die Gitarren-Tracks müssen später von Dani nochmals eingespielt werden und nur die beiden Songs „Clowns“ und „Bank Robber“ kommen mit Bickis Gitarrenspiel auf die Platte.

Nebenprojekte und Gigs

Es brauchte ganze 2 Jahre bis die 10“ EP erstmals im Herbst 83 auf dem Off Course Records Label erscheint. Unter dem Namen TNT sind sie zu diesem Zeitpunkt schon länger nicht mehr aufgetreten und die auf 1000 Stück limitierte und schön aufgemachte mini LP ging unbemerkt unter. Ebenfalls im '83 erscheint auf dem Soilant Label eine spezielle LP zum Hochzeitsfest von Achmed und Brigit. Live aufgenommen am 17.12.1982 in der Roten Fabrik Zürich, spielen hier TNT unter dem Pseudonym „Essen und Trinken” mit Voco Fauxpas (ex-Blue China) am Bass einmalig ein komplett neues Set.

Im Frühjahr '81 ensteht das Projekt Manisch Depressiv von Dani und seiner Freundin Gigia. Im Folgejahr erscheint auf dem Soilant Label ihre Single „MD“. Ende '84 gründet Dani mit Sara The Kick. Im Jahr darauf erscheint eine 12“ auf dem Organik Label. 1986 wird beim Definitiv Sampler beigelegten 4-Track-Single ihr Song „Close Your Eyes“ veröffentlicht. Kurz danach erscheint der gleiche Song auf ihrer Promo Single mit einer Live Version von „Adicts“. Phil wechselt zu Rudolph Dietrichs Mutterfreuden und danach zu Hertz.

Im Jahr 1986 gründet er mit Andre und dem Gitarristen Stephan Wittwer die Surfcombo The Killer Planets, die mit den Songs „Hawaii 5-0“ und „Pipeline“ ebenfalls auf der Zusatzsingle vom Definitiv Sampler erscheinen. Danach markiert nur noch Sara bis in 90er Jahre hinein Bühnenpräsenz. Zuerst bei der Crossover Band Souldawn und zum Abschluss bei der AC/DC Coverband Jailbreak. Phil produzierte zur gleichen Zeit in New York Hip Hop und veröffentlicht Singles und CDs auf seinem Label Marcion Records. Zurück in Zürich, erscheinen von ihm im Jahr 2004 und 2007 zwei Solo-CDs mit experimenteller elektronischer Musik.

Lurker

Zuerst erschienen auf swisspunk.ch