Über den Tod, die Todesstrafe und den revolutionären „Frau – Leben – Freiheit“-Aufstand im Iran „Wir sind Fremde hier, lasst nicht zu, dass sie uns hinrichten!“
Politik
Vor einiger Zeit konnten wir in vielen Zeitungen lesen, dass das islamische Regime im Iran „alle sechs Stunden einen Menschen hingerichtet hat“.
Mehr Artikel
7. August 2023
4
0
9 min.
Drucken
Korrektur
Doch wer sieht heutzutage im Iran noch fern? Nur um zu sehen, wie als Journalisten verkleidete Vernehmungsbeamte gefolterte Gefangene befragen und ihre erzwungenen Geständnisse aufzeichnen. Was bedeutet eine Stunde für uns in der Diaspora, die wir mit der Nachricht von Hinrichtungen aufwachen und mit der Angst ins Bett gehen, am nächsten Morgen von weiterem Blutvergiessen zu lesen? Was bedeutet eine Stunde für uns, die wir hier leben, die wir uns aus den Trümmern des nicht enden wollenden, ununterbrochenen Blutvergiessens in der „Heimat“ herausschleppen, um hier unser tägliches Leben zu leben, um in unseren Jobs zu funktionieren, um für unsere Kinder zu sorgen?
Was bedeutet eine Stunde, nachdem wir gelesen haben, dass erst letzten Donnerstag, an einem einzigen Tag, 13 Gefangene hingerichtet wurden?
Was bedeutete die Zeit für unsere drei Brüder Majid Kazemi, Saleh Mirhashemi und Saeed Yaqoubi, als sie sich in der Bibliothek des Gefängnisses von Isfahan versammelten, um eine Nachricht auf ein Stück Papier zu schreiben und sie bei einem Besuch nach draussen zu schmuggeln. Sie hatten geschrieben: „Lasst sie uns nicht töten, wir brauchen eure Unterstützung!“
Ihre Worte erinnerten an die Worte von Navid Afkari, einem anderen Demonstranten, der während der Proteste 2018 verhaftet und 2020 hingerichtet wurde. Er hatte gesagt: „Mir ist klar, dass sie einen Hals für ihren Strick suchen!“ Worte, die unsere Welt, unsere Seelen erschüttern, uns motivieren, unsere Stimme zu erheben, und uns angesichts der Ungerechtigkeit zu unserer gemeinsamen Menschlichkeit zurückführen sollen. Was bedeutete die Zeit für die Menschen, die sich vor dem Gefängnis von Isfahan versammelten, um ihren Widerstand gegen die Hinrichtungen zu zeigen, nur um dann mit Tränengas beschossen und geschlagen zu werden?
Gleichzeitig ernannte der Präsident des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen, Vaclav Balek, in einem Schreiben vom 10. Mai 2023 den Botschafter und Ständigen Vertreter der Islamischen Republik Iran zum Vorsitzenden des Sozialforums dieses Gremiums! Das ist eine Verhöhnung des Blutes unserer Geschwister, das auf den Strassen im Iran vergossen wird. Verhöhnung jedes Moments des Widerstands, den Frauen immer noch auf der Strasse leisten, indem sie den obligatorischen Hidschab nicht tragen und ihren Körper an vorderster Front jeglicher Gewalt aussetzen, von Schlägen über Säureangriffe bis hin zu Mord.
Was ist diese Ernennung, wenn nicht ein Schlag ins Gesicht jener Iraner, die nur Stunden nach der Nachricht von Hinrichtungen, die sie einschüchtern sollen, immer noch ihre Stimme erheben; jene, die auf den Strassen und von ihren Dächern Slogans wie „Tod der Republik der Hinrichtungen“, „Armut, Korruption, unerschwingliche Preise, wir werden weitermachen bis zum Sturz [des Regimes]“ gerufen haben. Sie wissen, dass ihr Schweigen bedeutet, dass sie die nächsten sein werden! Das Regime hat ihnen bewiesen, dass es nicht zurückweichen wird und dass es keine moralischen Grenzen für die Gräueltaten gibt, die es zu begehen bereit ist.
In einem Land, in dem Jugendliche identifiziert und über Nacht verhaftet werden, weil sie Parolen an die Wände schreiben, wurden zwischen November 2022 und März 2023 bis zu 7.000 Schülerinnen an Dutzenden von Schulen in mindestens 28 der 31 Provinzen des Iran vergiftet. Hunderte wurden mit Symptomen wie Atembeschwerden, Taubheitsgefühlen in den Gliedmassen, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Staat übt Vergeltung an diesen Schülerinnen für ihr furchtloses Streben nach Freiheit und ihre Teilnahme an den Protesten.
Bis zum heutigen Tag wurden sieben junge Männer in direktem Zusammenhang mit dem „Jin, Jiyan, Azadi“-Aufstand hingerichtet. Das Regime hat sich der Hinrichtung als Einschüchterungsinstrument bedient, um die Menschen zum Schweigen zu bringen; die Zahl der Hinrichtungen stieg 2022 im Vergleich zu 2021 um 75 %. Dies hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft von politischen Hinrichtungen auf die Grausamkeit der Todesstrafe unabhängig vom Verbrechen gelenkt.
Wie alles andere in unserer kapitalistischen, patriarchalischen Gesellschaft sind Hinrichtungen nicht gleichmässig verteilt! Es sind immer die am meisten Ausgegrenzten, die am meisten gefährdet sind. Die jungen Menschen, die angeklagt wurden, einen Krieg gegen Gott zu führen, die nationale Sicherheit zu bedrohen und andere absurde Anklagen zu erheben, nur weil sie an Protesten teilgenommen haben, gehörten alle zu wirtschaftlich benachteiligten Familien und waren selbst Arbeiter, Ernährer ihrer älteren Eltern. Von den 582 Personen, die 2022 hingerichtet wurden, gehörten 30 % der Minderheit der Belutschen an, die 2 bis 6 % der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Sie wurden meist wegen Drogendelikten angeklagt, und das in einer extrem unterentwickelten Provinz, in der Kinder in Flüssen und Teichen ertrinken oder ihre Körperteile von Tieren abgeschlagen werden, wenn sie versuchen, Trinkwasser zu holen. In dieser Provinz an der Grenze zu Pakistan mit einer Arbeitslosenquote von mehr als 40 % ist der Transport von Treibstoff über die Grenze eine der wichtigsten Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Allein in 20 Tagen im April 2023 wurden bei 21 Unfällen im Zusammenhang mit dem Treibstoffschmuggel 17 Belutschen, darunter vier Minderjährige, getötet und sechs verletzt.
In den Provinzen, in denen Belutschen, Türken und Kurden leben, ist die Zahl der Hinrichtungen geheim und wird nie offiziell bekannt gegeben. In den vergangenen zwölf Jahren wurden 138 Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu verbotenen politischen und militanten Gruppen hingerichtet, darunter 71 Kurden (51 %), 38 Belutschen (28 %) und 21 Araber (15 %), die meisten davon sunnitische Muslime. Gegenwärtig droht sechs arabischen politischen Aktivist:innen die Todesstrafe, ebenso wie sieben türkischen Aktivist:innen in Täbris, denen Feindschaft gegen Gott vorgeworfen wird, weil sie Mitglied einer WhatsApp-Gruppe sind und an Protesten teilnehmen!
„Die meisten Iraner können nicht atmen“, mit Ausnahme des kleinen Teils der Bevölkerung, der von diesem selbstmörderischen Rentnerregime profitiert und ihm daher treu ergeben ist. Die Islamische Republik Iran ist heute ein politisches Projekt, das seine Niederlage auf allen wirtschaftlichen, politischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Ebenen durch eine zunehmende Militarisierung der Gesellschaft und Bestrafung jeder sozialen Einheit, die für ein Leben in Würde kämpft, kompensiert. In dem berühmt-berüchtigten Telegramm 71 schreibt Hitler: „Ist der Krieg verloren, so soll das Volk untergehen“.
Das ist die Logik, mit der der iranische Staat arbeitet. Dieses Regime hat im Sommer 1988 bis zu 5000 politische Gefangene mit einem unersättlichen Tötungs- und Zerstörungstrieb hingerichtet, der die psychologische Grundlage des faschistischen Geistes ist. Kein Lebewesen ist in diesem Gebiet sicher. Inmitten der Proteste starb ein seltenes Gepardenbaby, Pirouz (Sieg auf Persisch), in Teheran an Nierenversagen. Mit zwölf wildlebenden asiatischen Geparden gilt der Iran als einer der Hauptwirte dieser stark bedrohten Art.
Im Jahr 2022 wurde Pirouz' Mutter im Iran mit einem Männchen gepaart und gebar im Mai drei Junge, die alle per Kaiserschnitt zur Welt kamen, von denen zwei innerhalb weniger Tage aufgrund von Unterernährung und Organversagen starben. In dem Lied Baraye (Für), das von vielen als Hymne des Aufstandes angesehen wird, heisst es: „Um des Pirouz willen und wegen der Gefahr seiner drohenden Ausrottung“. Gleichzeitig verbüssen neun Umweltschützer und Ökologen, darunter auch Tierschutzexperten, die 2018 unter dem Vorwurf der Spionage in Scheinprozessen ohne Beweise verhaftet wurden, Haftstrafen zwischen vier und zehn Jahren.
Einer der Inhaftierten, der iranisch-kanadische Akademiker und Naturschützer Kavous Seyed-Emami, wurde zwei Wochen nach seiner Verhaftung tot in seiner Zelle aufgefunden. Den Tod über die Lebenden zu bringen, ist das übergreifende Phantom dieses Regimes.
Im September 2014 versuchte ein 12-jähriger Junge, Aliakbar Younesi aus der westlichen Stadt Hamedan, die Hinrichtung nachzuahmen, der er einige Tage zuvor beigewohnt hatte, und erhängte sich mit einem Gürtel am Schornstein und starb. Die beiden Gefangenen, deren öffentlicher Hinrichtung Aliakbar beigewohnt hatte, wurden unter dem zweifelhaften Vorwurf der „Mafia“ gehängt. Im Jahr zuvor hatte eine Gruppe von politischen und Menschenrechtsaktivist:innen, Schriftsteller:innen, Regiesseur:innen und Künstler:innen eine Kampagne mit dem Titel „Schritt für Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe“ gestartet.
Die meisten Initiator:innen dieser Kampagne landeten irgendwann wegen ihres Dissenses und ihrer Menschenrechtsarbeit im Gefängnis, darunter Narges Mohammadi, die bereits neun Jahre im Gefängnis verbracht hat und eine zehnjährige Haftstrafe verbüsst, weil sie sich gegen das Regime ausgesprochen und Folter, sexuellen Missbrauch und Vergewaltigungen aufgedeckt hat, die in iranischen Gefängnissen an der Tagesordnung sind. Im Einklang mit dieser Kampagne wird für Mord, der mit Qisas bestraft wird, wobei die nächsten Angehörigen des Opfers als Vergeltung die Todesstrafe fordern können, ein Trend zur Vergebung beobachtet.
Das iranische Volk will leben und leben lassen. Diese Botschaft, diese Sehnsucht nach Leben (Jiyan, Zendegi) wird von immer mehr Menschen innerhalb und ausserhalb des Irans und angesichts der steigenden Zahl staatlicher Morde verstärkt. Der jüngste Akt der Tötungsmaschinerie des Regimes richtet sich gegen zwei junge Männer aus Afghanistan, Mohammad Ramez Rashidi und Naeim Hashem Ghotali. Sie werden beschuldigt, am 26. Oktober 2022 einen Terroranschlag auf einen Schrein in Shiraz verübt zu haben, bei dem 13 Menschen getötet und 30 weitere verletzt wurden. Das Urteil beruht ausschliesslich auf Geständnissen, die unter Folter zustande gekommen sind, und auf keinerlei anderen Beweisen.
Flüchtlinge aus Afghanistan gehören zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, insbesondere die Sans-Papiers. Sie sind seit langem mit staatlicher Unterdrückung und verschiedenen Formen von Rassismus in der iranischen Gesellschaft insgesamt konfrontiert, einschliesslich der Forderung lokaler Behörden, afghanischen Bürger:innen das Betreten von Parks in einigen Städten zu verbieten. Sie scheinen eine leichte Beute für das Regime zu sein, doch der Hilferuf dieser beiden jungen Männer hat viele berührt. Sie sagen: „Wir sind Fremde hier, lasst nicht zu, dass sie uns töten!“
Sie sind Fremde in einem Land, das nicht ihre Heimat ist, so wie es auch nicht die von Jina (Mahsa) Amini war, ein Land, das sein Blut als Herrschaftsmechanismus vergiesst, ist keine Heimat für niemanden. Dieses Regime hat das Leben unmöglich gemacht und wird bald den Vorsitz im Sozialforum des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen führen! Diese unerwartete Legitimation disqualifiziert einen solchen Rat in den Augen eines jeden Beobachters als ein Organ zur Verteidigung der Menschenrechte. Doch das Leben, unvermeidlich wie es ist, findet seinen Weg, trotz all dieser Hürden; für das Regime führt sein Weg zur Zerstörung allen Lebens nirgendwo anders hin als zu seinem eigenen Selbstmord.
Angesichts der Gewalt und je weniger das iranische Regime und die so genannte internationale Gemeinschaft die Stimmen der Opfer und ihrer Familien, die Stimmen, die sich nach Leben sehnen, hören wollen, desto mehr ist es an uns, unsere Stimme für die Frau, für das Leben und für die Freiheit zu erheben.
Mahtab Mahboub ((40)) ist im Iran aufgewachsen. Sie studierte Anglistik und European Studies. Als unabhängige Forscherin schreibt sie über iranische Politik und die Geschlechterfrage.