UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Frankreich: „Soulèvements de la Terre“ zu den bäuerlichen Bewegungen

8205

Position und Aufruf Frankreich: „Soulèvements de la Terre“ zu den bäuerlichen Bewegungen

earth-europe-677583-70

Politik

Seit einer Woche bringt die Landwirtschaft ihren Zorn in aller Öffentlichkeit und in Taten zum Ausdruck.

Blockade einer Autobahn durch französische Bauern auf der A62 in der Nähe von Agen in Lot-et-Garonne am 23. Januar 2024.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Blockade einer Autobahn durch französische Bauern auf der A62 in der Nähe von Agen in Lot-et-Garonne am 23. Januar 2024. Foto: Raymond Trencavel (PD)

Datum 3. Februar 2024
6
0
Lesezeit10 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Den Zorn über einen Beruf, der nahezu unpraktisch geworden ist, der unter der Brutalität der sich ankündigenden ökologischen Störungen und unter erstickenden wirtschaftlichen, normativen, administrativen und technologischen Zwängen zusammenbricht..

Während die Blockaden überall fortgesetzt werden, legen wir einige Aktualisierungen der Situation seit Beginn der Bewegung "Soulèvements de la Terre" vor.

Wir sind eine Bewegung von Stadt- und Landbewohnern, Umweltschützern und Bauern, die sich niedergelassen haben oder noch niederlassen wollen. Wir lehnen die Polarisierung ab, die manche versuchen, zwischen diesen Welten herbeizuführen. Wir haben die Verteidigung von Land und Wasser zu unserem Eintritts- und Ankerpunkt gemacht. Sie sind die Arbeitsmittel der Bauern und nährende Lebensräume. Wir mobilisieren seit Jahren gegen die grossen Landnutzungsprojekte, die sie verwüsten, und gegen die Industriekomplexe, die sie vergiften und vereinnahmen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die aktuelle Bewegung in ihrer Heterogenität diesmal von anderen Kräften als den unseren initiiert und getragen wurde.

Mit erklärten Zielen, die manchmal unterschiedlich sind, und anderen, in denen wir uns absolut wiederfinden. Wie dem auch sei, als die ersten Blockaden begannen, haben wir uns von verschiedenen lokalen Komitees aus bestimmten Blockaden und Aktionen angeschlossen. Wir trafen uns mit mobilisierten Bauern und Bäuerinnen und Landwirten und Landwirtinnen. Wir tauschten uns mit Genossinnen und Genossen verschiedener Bauernorganisationen aus, um ihre Analysen der Situation zu verstehen. Wir fanden uns selbst in der würdigen Wut derjenigen wieder, die sich nicht mit ihrem Aussterben abfinden wollen.
Wir können uns nur freuen, dass die Mehrheit der Bauern und Bäuerinnen heute das Land blockiert. Dass sie in den Verhandlungsgremien mit der Regierung von der FNSEA und den Bossen des Agrobusiness vertreten werden, ist bestürzend, zu einer Zeit, in der die Führungskräfte der Mehrheitsgewerkschaft bei einigen Blockaden lautstark ausgepfiffen werden und diese ihre Basis nicht mehr halten kann. Viele der Menschen auf den Blockaden sind nicht in der Gewerkschaft organisiert und fühlen sich nicht von der FNSEA vertreten.

Diese hegemoniale, nach dem Krieg gegründete Gewerkschaft hat die Entwicklung des agrarindustriellen Systems über Jahrzehnte hinweg begleitet und dabei mit dem Staat ko-managt. Es ist dieses System, das den Bauern die Schlinge um den Hals legt, sie ausbeutet, um ihre Profite zu steigern, und sie schliesslich dazu bringt, sich zu verschulden, um zu expandieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder zu verschwinden. 1968 sagte Michel Debatisse, der damalige Generalsekretär der FNSEA und später ihr Präsident, Folgendes: Zwei Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe haben in wirtschaftlicher Hinsicht keine Existenzberechtigung.

Wir sind uns einig, dass die Zahl der Landwirte verringert werden muss"_. Die Zahl der Bauern und landwirtschaftlichen Angestellten ist von 6,3 Millionen im Jahr 1946 auf 750.000 bei der letzten Volkszählung im Jahr 2020 gesunken. Während die Zahl der Traktoren auf dem Land um etwa 1000% stieg, sank die Zahl der Bauernhöfe um 70% und die der in der Landwirtschaft Beschäftigten um 82%. Mit anderen Worten: In nur vier Jahrzehnten, zwischen 1954 und 1997, haben mehr als vier von fünf Beschäftigten die Arbeit in der Landwirtschaft aufgegeben. Und der langsame Aderlass hält bis heute an...

Während die durchschnittliche Betriebsgrösse in Frankreich im Jahr 2020 bei 69 Hektar liegt, beträgt die durchschnittliche Betriebsgrösse von Arnaud Rousseau, dem derzeitigen Chef der FNSEA, einem ehemaligen Makler und Händler, der gerade eine Business School absolviert hat, 700 Hektar und er leitet rund 15 Unternehmen, Holdings und Bauernhöfe, ist Vorstandsvorsitzender des Industrie- und Finanzkonzerns Avril (Isio4, Lesieur, Matines, Puget, etc.), Generaldirektor von Biogaz du Multien, einem Biogasunternehmen, Mitglied des Verwaltungsrats von Saipol, dem führenden französischen Unternehmen für die Verarbeitung von Samen zu Öl, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Sofiprotéol...

Die Kader der FNSEA wie auch die Leiter der grössten landwirtschaftlichen Genossenschaften - reichlich vertreten durch die "Fédé" und ihre Satelliten - schlagen sich die Bäuche voll: Das durchschnittliche Monatseinkommen der zehn bestbezahlten Personen im Jahr 2020 bei der Eureden-Genossenschaft beträgt 11 500 €. Die durchschnittlichen Einkommen der Landwirte, die auf den Bühnen hochgehalten werden, und der Mythos der organischen Einheit der landwirtschaftlichen Welt verdecken eine erschreckende Einkommensdisparität und heftige sozioökonomische Ungleichheiten, die nicht mehr durchgehen: Die Gewinnspannen der Kleinbauern erodieren immer weiter, während die Gewinne des agroindustriellen Komplexes explodieren.

Weltweit ist der Anteil des Verkaufspreises, der an die Landwirte geht, laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) von 40 % im Jahr 1910 auf 7 % im Jahr 1997 gesunken. Von 2001 bis 2022 sind die Bruttogewinnspannen der Einzelhändler und der Lebensmittelunternehmen in der Milchbranche um 188 % bzw. 64 % gestiegen, während die der Erzeuger stagnieren, wenn sie nicht sogar negativ sind.
Einer der Gründe, warum die Landwirte Autobahnen blockieren, Milchflaschen bei Carrefour (Epinal-Jeuxey) öffnen oder Lactalis-Fabriken (Domfront, Saint-Florent-le-Vieil etc.), einen Parkplatz umzupflügen (Clermont-l'Hérault), den Hafen von La Rochelle zu blockieren, LKWs aus dem Ausland zu entleeren, eine Präfektur mit Gülle zu bespritzen (Agen), einen Macdo umzudrehen (Agens), mit vollen Einkaufswagen aus einem Supermarkt zu kommen (Chasseneuil-du-Poitou) - ist, dass die industriellen Zwischenhändler des vorgelagerten Sektors - Lieferanten, Verkäufer von landwirtschaftlichen Geräten, Saatguthersteller, Verkäufer von Betriebsmitteln und Lebensmitteln - und der nachgelagerten Wertschöpfungsketten - Sammel- und Vertriebsgenossenschaften wie Lactalis, Grosshändler und Lebensmittelhersteller wie Leclerc -, die den agroindustriellen Komplex strukturieren, ihnen die Produkte ihrer Arbeit wegnehmen.

Diese von den Branchen organisierte Plünderung des Mehrwerts erklärt, warum ohne die Subventionen, die eine perverse Rolle als Krücken des Systems spielen (und ausserdem hauptsächlich den Grössten zugute kommen), 50 % der Landwirte ein negatives Ergebnis vor Steuern hätten: Bei Milchrindern ist die Gewinnspanne ohne Subventionen, die zwischen 1993 und 1997 durchschnittlich 396 €/ha betrug, Ende der 2010er Jahre negativ geworden (durchschnittlich -16 €/ha), während die Zahl der vom Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen in diesem Sektor berücksichtigten Bauern in diesem Zeitraum von 134.000 auf 74.000 sinkt.

Die internationalen Freihandelsabkommen (die sowohl von der Confédération paysanne als auch von der Coordination rurale angeprangert werden) setzen die Bauernschaften der ganzen Welt in Konkurrenz zueinander und haben diese wirtschaftlichen Raubzüge beschleunigt. Wir wissen sehr wohl, dass heute, wenn man von "Liberalisierung", "Wettbewerbsgewinn" und "Modernisierung" der Strukturen spricht, Bauernhöfe verschwinden werden, dass die Mischkultur mit Viehhaltung zurückgehen wird (sie macht derzeit nur noch 11% der Betriebe aus), Es wird nur noch eine grüne Wüste aus industriellen Monokulturen übrig bleiben, die von Landwirten geführt werden, die an der Spitze von Strukturen stehen, die immer mehr verschuldet sind und immer weniger Herr über ihre Arbeitsmittel und ihr Bankkonto sind, das schliesslich nur noch ihren Gläubigern gehört.

Die Feststellung ist eindeutig: Je weniger Bauern und Bäuerinnen es gibt, desto weniger können sie ihren Lebensunterhalt verdienen, es sei denn, sie vergrössern ihre Betriebsfläche immer weiter und fressen dabei die Nachbarn auf. Unter diesen Umständen bedeutet "Unternehmer werden", wie es die FNSEA verspricht, in Wirklichkeit, dass man sich in der gleichen Situation befindet wie ein Uber-Fahrer, der sich bis über beide Ohren verschuldet hat, um sein Fahrzeug zu kaufen, während er für seine Tätigkeit von einem einzigen Auftraggeber abhängig ist... Hinzu kommen der brutale Klimawandel (extreme Wetterereignisse, Dürren, Brände, Überschwemmungen...) und die ökologischen Störungen, die zu einer Vervielfachung von neu auftretenden Krankheiten und anderen Tierseuchen führen.

Wenn wir uns erheben, dann vor allem gegen die Verheerungen dieses agroindustriellen Komplexes, mit der lebhaften Erinnerung an die Höfe unserer Familien, die wir haben verschwinden sehen, und mit dem scharfen Bewusstsein für die abgrundtiefen Schwierigkeiten, auf die wir auf unserem eigenen Weg der Niederlassung stossen. Es sind diese Industrien und die kumulierenden Mega-Konzerne, die sie begleiten, die das Land und die Höfe um sie herum schlucken, die Firmenwerdung der landwirtschaftlichen Produktion beschleunigen und so die Welt der Bauern auf leisen Sohlen töten. Es sind diese Industrien, die wir seit Beginn unserer Bewegung mit unseren Aktionen ins Visier nehmen - und nicht die Bauernklasse.

Während wir behaupten, dass die soziale und wirtschaftliche Liquidierung der Bauernschaft und die Zerstörung der Lebensräume eng miteinander verbunden sind - die Bauernhöfe verschwinden im gleichen Rhythmus wie die Vögel auf den Feldern und der agroindustrielle Komplex verstärkt seinen Griff, während sich die globale Erwärmung beschleunigt - sind wir nicht blind für die schädlichen Auswirkungen einer gewissen industriellen, verwaltenden und technokratischen Ökologie. Die Steuerung der Landwirtschaft durch Umwelt- und Gesundheitsnormen ist in dieser Hinsicht absolut zwiespältig. Da sie die Gesundheit der Bevölkerung und der Lebensräume nicht wirklich schützen, haben sie hinter schönen Absichten vor allem einen neuen Vektor für die Industrialisierung der Betriebe dargestellt. Die kolossalen Investitionen, die seit Jahren für die Anpassung an die Normen erforderlich sind, haben überall die Konzentration der Strukturen, ihre Bürokratisierung unter ständiger Kontrolle und den Verlust des Sinns für den Beruf beschleunigt.

Wir lehnen es ab, die ökologische Frage von der sozialen Frage zu trennen oder sie zu einer Angelegenheit verantwortungsbewusster bürgerlicher Konsumenten, individueller Praxisänderungen oder "persönlicher Übergänge " zu machen: Es ist unmöglich, von einem in einer hyperintegrierten Kette gefangenen Viehzüchter zu verlangen, dass er sich abzweigt und aus einer industriellen Produktionsweise aussteigt, ebenso wie es eine Schande ist, von Millionen von Menschen, die strukturell von der Nahrungsmittelhilfe abhängig sind, zu verlangen, dass sie anfangen, "Bio und lokal zu konsumieren". Genauso wenig wollen wir die notwendige Ökologisierung der Landarbeit auf eine Frage der "Vorschriften" oder des "Normenspiels" reduzieren: Die Rettung wird nicht dadurch kommen, dass die Bürokratie die bäuerlichen Praktiken noch stärker in den Griff bekommt. Es wird keine strukturellen Veränderungen geben, solange wir uns nicht aus der Umklammerung der wirtschaftlichen und technokratischen Zwänge lösen, die unser Leben belasten: Und wir können uns nur durch Kampf davon befreien.

Die Erfahrung unserer Kämpfe an der Seite der Bauern und Bäuerinnen - sei es gegen unnötige und aufgezwungene Grossprojekte, gegen Mega-Becken oder für die Wiederaneignung der Früchte des Landgrabbings - hat uns einige Gewissheiten verschafft, die unsere strategischen Wetten leiten.

Die Ökologie wird bäuerlich und populär sein oder nicht. Die Bauernschaft wird zusammen mit der Ernährungssicherheit der Bevölkerung und unseren letzten Autonomiespielräumen gegenüber den Industriekomplexen verschwinden, wenn sich nicht eine breite soziale Bewegung zur Rückeroberung des Landes angesichts seiner Vereinnahmung und Zerstörung erhebt. Wenn wir nicht die Riegel sprengen (Freihandelsverträge, Deregulierung der Preise, monopolistische Einflussnahme der Lebensmittelindustrie und der Hypermärkte auf den Konsum der Haushalte), die den Zugriff des Marktes auf unser Leben und die Landwirtschaft besiegeln. Wenn die techno-solutionistische Flucht nach vorn (das Tryptichon Gen-Biotechnologie - Robotisierung - Digitalisierung) nicht blockiert wird. Wenn die zentralen Megaprojekte zur Umstrukturierung des agrarindustriellen Modells nicht neutralisiert werden. Wenn wir nicht die richtigen Hebel für die Vergesellschaftung von Nahrungsmitteln finden, die die Einkommen der Erzeuger sichern und das universelle Recht auf Nahrung garantieren.

Wir glauben auch an die Fruchtbarkeit und Kraft von spontanen Allianzen. In einer Zeit, in der die FNSEA versucht, die Bewegung wieder in den Griff zu bekommen - insbesondere indem sie von einigen der Blockadepunkte, die sie kontrolliert, alles vertreibt, was nicht wie ein "gewerkschaftlich organisierter FED-Landwirt" aussieht - glauben wir, dass der Umschwung aus der Begegnung zwischen den mobilisierten Landwirten und den anderen Rändern der sozialen und ökologischen Bewegung kommen kann, die sich in den letzten Jahren gegen die räuberische Wirtschaftspolitik der Regierung ausgesprochen haben. Der "Korporatismus" war schon immer der Nährboden für bäuerliche Ohnmacht. So wie die Trennung von den landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen oft die Niederlage der ArbeiterInnen besiegelt hat. Vielleicht ist es an der Zeit, einige Mauern zum Einsturz zu bringen. Indem wir einige Blockadepunkte weiter stärken. Indem wir die Bewegung für diejenigen, die noch keinen Fuss in sie gesetzt haben, kennenlernen. Indem wir in den nächsten Monaten die gemeinsamen Kämpfe zwischen Landbewohnern und Landarbeitern fortsetzen.

Soulèvements de la Terre

30. Januar 2024, übersetzt von Christian